Skip to content

iPadOS 15.4 gestattet intelligente Anpassung der Lautstärkeknöpfe bei allen iPads

Als Apple im vegrangenen Herbst das neue iPad mini vorstelle, war es das erste iPad, welches über eine intelligente Anpassung der Lautstärkeknöpfe am Geräterand verfügte, die sich je nach Ausrichtung des Geräts veränderte. Das Bild unten zeigt, wie dies funktioniert. Mit dem kommenden Update auf iPadOS 15.4 wird Apple diese Funktion offenbar auch auf seine restlichen iPads ausweiten, wie Matt Birchler zuerst vermeldete. Apple gibt dem Nutzer dabei die Möglichkeit, in den Einstellungen selber zu entscheiden ob er dies möchte oder nicht. Die Standard-Einstellung ist dabei die gewohnte, also nicht an die Ausrichtung angepasste Variante. Man muss sich also nicht zwangsweise umgewöhnen, hat aber die Möglichkeit, die Einstellungen anzupassen. Hierzu geht man unter iPadOS 15.4 folgendermaßen vor:

  • Einstellungen öffnen
  • Auf der linken Seite "Töne" auswählen
  • Ganz unten befindet sich der Schalter um die Fixierung der Lutstärketasten aufzuheben
Bedenken sollte man allerdings, dass Apple die Funktion beim iPad mini der sechsten Generation eingeführt hatte, da sich hier erstmals die Lautstärkeknöpfe an derselben Kante befinden, wie auch der Powerknopf, es also das klassische Oben für lauter und Unten für leiser dort so nicht mehr gibt.

Wohl vorerst kein 27" iMac Pro und auch kein High-End Mac mini

Aktuell gibt es einen ganzen Schwung an Gerüchten aus Fernost, die den Mac thematisieren. Unter anderem berichten auf Basis dieser Gerüchte die Kollegen von 9to5Mac, dass Apple offenbar keine Pläne hat, einen iMac mit einem größeren Display in der näheren Zukunft auf den Markt zu bringen. Zur Erinnerung: Apple hatte unmittelbar nach dem Event am vergangenen Dienstag und der Vorstellung des Mac Studio samt 27" großem, externen Studio Display den 27" iMac aus dem Programm genommen und gegenüber Ars Technica auch bestätigt, dass das Gerät das Ende seines Zyklus erreicht habe. Bislang war davon ausgegangen worden, dass Apple noch einen "iMac Pro" mit 27"-Display auf den Markt bringen würde. Diese Rolle dürfte nun aber vermutlich die Kombination aus Mac Studio und Studio Display übernehmen. Zumindest vorerst. Apple Analyst Ming-Chi Kuo und Bloomberg-Experte Mark Gurman gingen nämlich kürzlich noch davon aus, dass Apple weiter an einem größeren iMac arbeitet.

Unterdessen erklärte Kuo auch, dass es nach der Vorstellung des Mac Studio keinen neuen High-End Mac mini in diesem Jahr mehr geben werde. Hier wurde spekuliert, dass dieser über einen M1 Pro oder M1 Max Prozessor verfügen könnte. Zudem wurde der Mac mini auch als eines der ersten Geräte mit M2 Chip ins Spiel gebracht. Hierbei würde es sich aber wohl eher um ein Update des Standard-Modells handeln.