Skip to content

Michael Douglas spielt Benjamin Franklin in neuer Apple TV+ Serie

Ein weiterer Hollywood-Star wird demnächst auf Apple TV+ zu sehen sein. Wie Apple bekanntgab, übernimmt Michael Douglas die Hauptrolle in einer neuen Serie, in der es um Benjamin Franklin geht. Die Drama-Serie basiert auf dem Bestseller "A Great Improvisation: Franklin, France, and the Birth of America" von Stacy Schiff, hat für die Adaption aber noch keinen Titel. Inhaltlich stehen vor allem die von Franklin geführten Verhandlungen mit Frankreich um die Unabhängigkeit der USA im Fokus. Apple schreibt:

The drama will explore the thrilling story of one of the greatest gambles of Benjamin Franklin's career. At age 70, without any diplomatic training, Franklin convinced France - an absolute monarchy - to underwrite America's experiment in democracy. By virtue of his fame, charisma and ingenuity, Franklin outmaneuvered British spies, French informers and hostile colleagues, all while engineering the Franco-American alliance of 1778 and the final peace treaty with England of l783. The eight-year French mission stands as Franklin's most vital service to his country, without which America would not have won the Revolution.

Apple veröffentlicht neue Betas von iOS/iPadOS 15.4, macOS 12.3, watchOS 8.5 und tvOS 15.4

Frei nach dem Motto nach dem Update ist vor dem Update, läuft inzwischen schon wieder die nächste Betaphase für Apples Betriebssysteme. So können registrierte Entwicklern inzwischen die inzwischen fünften Betas von iOS/iPadOS 15.4, macOS Monterey 12.3, watchOS 8.5 und tvOS 15.4 von Apples Servern herunterladen. Speziell bei iOS 15.4 handelt es sich um ein größeres Update, welches neben der Möglichkeit, sein iPhone (12 und neuer) auch mit getragener Maske per Face ID zu entsperren auch die Unterstützung von Universal Control und diverse weitere Neuerungen mitbringt, die bereits aus der ersten Beta bekannt sind. Bei der zweiten Beta mit an Bord sind nun auch die offiziellen APIs für das jüngst angekündigte "Tap to Pay" und die für die USA angekündigte Möglichkeit, Ausweise und Führerscheine in der iOS Wallet-App zu hinterlegen.

Noch steht nicht fest, wann mit den finalen Versionen für alle Nutzer zu rechnen ist. Durchaus denkbar ist, dass es sich um die Versionen handelt, die Apple für sein 2022er Frühjahrs-Event vorbereitet. Auch Teilnehmer am Public Beta Programm dürften in Kürze Zugriff auf die neuen Betas erhalten.

Fürs iPhone 14? Qualcomm stellt "Snapdragon X70" 5G-Modemchip vor

Ab dem kommenden Jahr wird Apple aller Vorraussicht nach erstmals einen selbstdesignten 5G Modemchip in seinem iPhone zum Einsatz bringen. Dieses Jahr allerdings wird dieser Chip noch vom Zulieferer Qualcomm stammen, mit dem man sich noch vor wenigen Monaten in diversen Rechtstreitigkeiten befand. Wahrscheinlich wird es sich bei dem Chip um den "Snapdragon X70" handeln, den Qualcomm heute nun vorgestellt hat. Laut Qualcomm enthält das neueste hauseigene 5G-Modem für Smartphones den "world's first 5G AI processor integrated in a 5G Modem-RF System", durch den sich vor allem die Up- und Downloadgeschwindigkeiten sowohl in mmWave, als auch in sub-6GHz 5G-Netzen verbessern sollen. Angeblich kann der Snapdragon X70 im Downlink 10Gbps erreichen, beim Upload 3,5Gbps. Dabei ist der Chip nach Aussage von Qualcomm durch die verwendete 5G PowerSave Gen 3 Technologie auch noch um bis zu 60% energieeffizienter als sein direkter Vorgänger. Der Chip unterstützt zudem 5G Multi-SIM und Dual-SIM Dual Active.

Während der Snapdragon X70 ab dem Herbst in aktuellen 5G-Smartphones zum Einsatz kommen wird, ist unklar, ob Apple ihn auch im iPhone 14 verbaut. Möglich ist der Vereinbarung zwischen Apple und Qualcomm zufolge auch, dass dort der X65 zum Einsatz kommt und der X70 dann erst im 2023er iPhone. Dann allerdings wird eigentlich, wie oben angesprochen der erste Modemchip aus dem Hause Apple erwartet. Denkbar ist, dass Apple sich entweder einen Puffer für die Entwicklung eingebaut hat oder aber zwischen Standard- und Pro-Modellen bei den Chips unterscheiden wird.

Deals von Anker: Gadgets aus dem Bereich Homeoffice stark reduziert

Auch im neuen Jahr geben sich weiterhin verschiedene Händler und Hersteller die Klinke in die Hand, was das Anbieten von Rabatten und Preisnachlässen betrifft. Auch nach inzwischen zwei Jahren Corona-Pandemie arbeiten viele Menschen nach wie vor von zu Hause aus dem Homeoffice. Passend hierzu hat der bekannte und beliebte Gadget-Anbieter Anker aktuell verschiedene Gadgets aus seinem AnkerWork-Sortiment teils deutlich reduziert. Dafür sind nicht mal Rabattcodes oder Coupons erforderlich, die Preise sind bereits bei Amazon reduziert. Besonders hervorheben möchte ich dabei das PowerConf H700 Bluetooth Headset mit aktiver Geräuschunterdrückung, welches sich aktuell für € 95,99 statt € 149,99 erwerben lässt. Ich selber habe das Headset seit geraumer Zeit im Einsatz (hier mein Review) und bin vollends überzeugt.

Hier nun alle Produkte der aktuellen Aktion:

Für Bestandskunden: Telekom verschenkt im März 500 MB Datenvolumen

Der März beginnt erneut erfreulich für alle Mobilfunkkunden bei der Telekom. So schenkt der Magenta-Konzern seinen Bestandskunden in berechtigten Verträgen aktuell wieder ein zusätzliches Datenvolumen in Höhe von 500 MB. Dies ist zwar in der heutigen Zeit nicht weltbewegend, aber eben dennoch eine nette Geste, die man sicherlich gerne annimmt. Um das Geschenk in Anspruch nehmen zu können, reicht es aus, die MeinMagenta-App (kostenlos im AppStore) zu öffnen und direkt auf dem Startbildschirm den entsprechenden Button zu betätigen. Alternativ kann man dies auch auf der Webseite https://pass.telekom.de tun. Ist dies geschehen, werden zunächst die geschenkten 500 MB verbraucht, ehe die Telekom wieder auf das im Vertrag verbliebene Volumen umschaltet.

Apple ruft innovative Köpfe dazu auf, die Welt durch Technologie besser zu machen

Apple CEO hat in der italienischen Zeitschrift Corriere della Sera einen durchaus lesenswerten offenen Brief verfasst, in dem er unter anderem auf verschiedene aktuelle Entwicklungen in der Welt, Apples Werte, den Fokus auf Innovation, Menschlichkeit und die Umwelt und verschiedene weitere Themen eingeht. Dabei kommen natürlich auch verschiedene, immer wiederkehrende Dinge zur Sprache, wie beispielsweise Apples Commitment zum Thema Datenschutz und das Versprechen, bis 2030 komplett klimaneutral zu werden.

Cook glaubt, dass wir uns aktuell in einer historischen Zeitenwende befinden und mit Blick auf die Ereignisse in der Ukraine und die nach wie vor andauernde Corona-Pandemie kann man ihm da wohl nur zustimmen wenn er schreibt:

As the world emerges from a pandemic that has taken so much away from us in the past two years, we have the once-in-a-lifetime opportunity to shape the future we want to live in. The decisions we make today about how to rebuild and where to focus our resources will leave their mark for many decades to come. And while technology will clearly have a profound influence on the future we build, it is important to remember that technology is not inherently good or bad. Its impact will depend on the values ??and intentions we place at the heart of our innovations.

Gerade auch mit Blick auf die uns zur Verfügung stehenden Technologien ruft Cook dann auch die innovativen Köpfe Italiens auf, sich Apple anzuschließen und die Welt durch den Einsatz dieser Technologien besser zu machen. Dabei spielt er natürlich auch auf die eigene Apple Developer Academy an, die man gemeinsam mit der Universität von Neapel ins Leben gerufen hat:

We believe everyone has the potential to innovate when they have access to the right tools, especially in a vibrant place like Italy, full of passion and creativity. And we want to help more and more people realize that potential. For this we have collaborated with the University of Naples Federico II and created the Apple Developer Academy, which provides aspiring developers and entrepreneurs with the coding skills necessary to shape their ideas.

Der komplette Brief ist wie gesagt durchaus lesenswert und kann auf der Webseite der Corriere della Sera eingesehen werden.

Das iPhone liefert in Europa auch weiterhin starke Zahlen

Es ist nach wie vor die Zeit der Jahresrückblicke der verschiedenen Analysten, die auf diese Weise auch einen Blick zurück auf das Apple-Jahr 2021 werfen. Stammten die meisten der zuletzt veröffentlichten Zahlen vor allem aus den USA, haben sich die Marktbeobachter von Strategy Analytics nun einmal der iPhone-Verkaufszahlen aus Europa angenommen und konnten auch hier ein stetiges Wachstum von 11% beobachten, während Samsung zwar nach wie vor an der Spitze des Marktes steht. Allerdings musste man hier einen leichten Rückgang von 1% hinnehmen. Dennoch kommt Samsung nach wie vor auf einen Marktanteil von 29%. Apple folgt direkt danach mit 23%.

Interessant ist hingegen der große Aufsteiger des Jahres. Hierbei handelt es sich um den indischen Anbieter realme, der auf das gesamte Jahr gesehen um 500% wuchs und es in Europa mit 3% Marktanteil erstmals sogar in die Top 5 schaffte.