Skip to content

Apple veröffentlicht Kurzvideos zur heutigen Keynote auf YouTube

Zusätzlich zum Stream der kompletten Event-Keynote, der erfahrungsgemäß in Kürze erscheinen wird, hat Apple auf YouTube diverse weitere Kurzvideos veröffentlicht. Dabei handelt es sich größtenteils um die in der Keynote gezeigten Videos zu den Neuvorstellungen. In jeweils gleich mehreren Videos präsentiert Apple dabei das iPhone XS, das iPhone XS Max und iPhone XR, sowie natürlich auch die Apple Watch Series 4. Sehenswert ist zudem auch das Eröffnungsvideo zum diesjährigen iPhone-Event unter dem Motto "Mission Impossible", mit dem wir auch direkt beginnen wollen.



YouTube Direktlink



YouTube Direktlink



YouTube Direktlink



YouTube Direktlink



YouTube Direktlink



YouTube Direktlink

Der Apple Store ist wieder online - inkl. neuem Zubehör

Nachdem sich der Apple Online Store anlässich des heutigen Events eine gut achtstündige Auszeit gegönnt hatte, kehrte er nach dem Event wieder ans Netz zurück und brachte auch das eine oder andere neue Produkt mit. Unter anderem weist er dabei auch verschiedene Informationen und Preise zu den auf dem Event angekündigten Produkten aus. Neue, sofort bestellbare Produkte stammen vor allem aus dem Zubehör-Bereich, wenngleich unter anderem von der AirPower-Ladematte nach wie vor jede Spur fehlt. Dafür lassen sich inzwischen Silikon- und Leder-Schutzhüllen in diversen Farben und Konfigurationen für das iPhone XS and XS Max im Apple Store bestellen. Auf das Zubehör für das iPhone XR muss man hingegen vorerst noch warten.

Die Silikonhüllen für das iPhone XS und das iPhone XS Max kosten einheitlich € 45,- und stehen in den Farben Nektarine, Lavendelgrau, Horizontblau, Stein, Sandrosa, Mitternachtsblau, Weiß, Schwarz und (Product)RED zur Verfügung.

Die Lederhüllen für das iPhone XS und das iPhone XS Max kosten jeweils € 55,-. Hier hat man die Wahl zwischen den Farben Pfingstrosenpink, Cape Cod Blau, Waldgrün, Taupe, Mitternachtsblau, Sattelbraun, Schwarz, and (Product)RED.

Darüber hinaus gibt es auch passende Folio Cases für das iPhone XS (€ 119,-) und das iPhone XS Max (€ 149,-) in den Farben Pfingstrosenpink, Cape Cod Blau, Waldgrün, Black, and (Product)RED.

In passenden Farben zu den neuen iPhone-Schutzhüllen stehen auch verschiedene neue Armbänder für die Apple Watch zur Verfügung. Wie Apple auf dem Event bereits betont hat, sind die Armbänder sämtlicher Apple Watch Generationen untereinander kompatibel.

Das hier ist Apples neues iPhone-Lineup für das Weihnachtsgeschäft

Mit der Vorstellung von iPhone XS, iPhone XS Max und iPhone XR hat Apple auch das Geheimnis um sein iPhone-Lineup für das Weihnachtsgeschäft gelüftet. Nicht mehr dazugehören werden wie erwartet das iPhone X, das iPhone SE und das iPhone 6s, wobei die letzteren beiden Modelle bisher das untere Preissegment besetzten. Mit dem iPhone SE verschwindet zudem auch das letzte verbliebene 4"-Modell aus dem Sortiment. Damit sind die kleinsten Modelle fortan das iPhone 7 und das iPhone 8 mit ihrem 4,7"-Display.

Damit stellt sich das neue Lineup nun wie folgt dar:

  • iPhone 7: ab € 519,-
  • iPhone 7 Plus: ab € 649,-
  • iPhone 8: ab € 679,-
  • iPhone 8 Plus: ab € 789,-
  • iPhone XR: ab € 849,-
  • iPhone XS: ab € 1.149,-
  • iPhone XS Max: ab € 1.249,-

Apple veröffentlicht GM-Versionen der neuen Betriebssysteme für Entwickler

Wie zu erwarten hat Apple kurz nach dem Event vor wenigen Minuten die Golden Master Seeds von iOS 12, tvOS 12, macOS Mojave und watchOS 5 für registrierte Entwickler und Teilnehmer am Public Beta Programm veröffentlicht. Diese können ab sofort aus Apples Developer Center bzw. Over-the-Air geladen werden. Sollten keine größeren Probleme mit diesen Versionen mehr festgestellt werden, handelt es sich hierbei auch um die finalen Versionen, die Apple allen Nutzern am Montag kommender Woche, am 17. September und im Falle von macOS Mojave am 24. September zum kostenlosen Download zur Verfügung stellen wird.

Auf einen Blick: Die deutschen Preise für die neuen Produkte

Inzwischen sind auch die deutschen Preise für die auf dem heutigen Event vorgestellten Produkte bekannt. Der Übersicht halber fasse ich sie in diesem Artikel noch einmal übersichtlich zusammen. Verglichen mit den Dollar-Preisen mögen diese dem einen oder anderen sehr happig vorkommen. Bedenkt dabei aber bitte, dass hier zum einen der Umrechnungskurs zu Buche schlägt und in den Dollar-Preisen noch keine Steuern enthalten sind, was bei den Euro-Preisen jedoch der Fall ist.

iPhone Xs

  • 64 GB: € 1.149,-
  • 256 GB: € 1.319,-
  • 512 GB: € 1.549,-

iPhone Xs Max

  • 64 GB: € 1.249,-
  • 256 GB: € 1.419,-
  • 512 GB: € 1.649,-

iPhone Xr

  • 64 GB: € 849,-
  • 128 GB: € 909,-
  • 256 GB: € 1.019,-

Apple Watch Series 4

  • GPS only: ab € 429,-
  • GPS + LTE: ab € 529,-

Auf einen Blick: Wann kommen die Betriebssystem-Updates?

Wie erwartet hat Apple das Event am heutigen Abend auch dazu genutzt, um die Veröffentlichung der nächsten großen Updates seiner verschiedenen Betriebssysteme anzukündigen. Dabei hielt man sich zumindest ansatzweise an das Muster der vergangenen Jahre und veröffentlicht sie in der Woche des Verkaufsstarts der neuen Produkte. Während macOS Mojave auf dem Event keine größere Erwähnung fand (hier darf man sich wohl auf ein weiteres Event im Oktober freuen), hat Apple sich aber auch hier inzwischen entsprechend geäußert. Hier also die Übersicht:

  • iOS 12: 17. September 2018
  • watchOS 5: 17. September 2018
  • tvOS 12: 17. September 2018
  • HomePod: 17. September 2018
  • macOS Mojave: 24. September 2018

Apple präsentiert das iPhone Xs, iPhone Xs Max und iPhone Xr

Wenig überraschend hat Apple heute Abend das iPhone Xs in zwei größen vorgestellt, wobei das größere Modell über ein 6,5" OLED-Display verfügt und auf den Namen "iPhone Xs Max" hört. Das kleinere Modell bleibt bei den vom iPhone X gewohnten 5,8". Das iPhone Xs Max verfügt über die gleiche Gehäusegröße wie das iPhone 8 Plus, bietet dabei aber dank des Wegfalls des Rahmens um das Display eine deutlich größere Displayfläche. Dank IP68-Zertifizierung ist das iPhone Xs wasserdicht und auch gegen Staub geschützt. Als Glas hat man das stabilste jemals in einem Smartphone verwendete Glas verbaut, was es noch besser gegen Stürze schützen soll. Face ID funktioniert in den neuen iPhones nun dank neuer Komponenten deutlich schneller.

Neue Lautsprecher sollen für einen noch besseren Sound sorgen. Im Inneren kommt ein neuer im 7nm-Verfahren gefertigter A12-Bionic Chip zum Einsatz, dessen Rechenprozessor und Grafikprozessor um jeweils 50% schneller arbeiten als der A11-Bionic. Vor allem hat auch die für künstliche Intelligenz entwickelte "Neural Engine" deutlich mehr Power bekommen.

Wie es sich für ein s-Upgrade beim iPhone gehört, erhält vor allem auch die Kamera mehr Power. Auf der Rückseite kommt ein neues Kamerasystem mit neuen Sensoren, optischer Bildstabilisierung, 12 Megapixeln und einem neuen True-Tone-Blitz zum Einsatz. Vor allem soll aber der neue Bildprozessor für abermals bessere Fotos sorgen. Eine neue Kamerafunktion hört auf den Namen Smart HDR. Hierbei schießt die Kamera eine ganze Reihe Bilder desselben Motivs mit verschiedenen Belichtungen und kombiniert sie zum optimalen Ergebnis. Eine neue Bildbearbeitungsfunktion auf dem iPhone Xs erlaubt das Manipulieren der Tiefenschärfe beim Bokeh-Effekt in Porträt-Fotos. Die Videofunktion auf dem iPhone Xs kann nun dank der vier verbauten Mikrofone auch Stereo-Sound aufzeichnen.

Die beiden iPhone Xs werden dank eSim auch Dual-SIM (DSDS) unterstützen - offenbar auch bei Vodafone und der Telekom in Deutschland. Die Akkulaufzeit beim iPhone Xs ist bis zu 30 Minuten länger als beim iPhone X, beim iPhone Xs Max sogar bis zu 1:30 h.

Im Nachgang zu den iPhone Xs zeigte Apple dann auch noch das erwartete iPhone Xr. Dieses verfügt über dasselbe Design wie beim iPhone X steht aber in sechs leuchtend bunten Farben (schwarz, weiß, rot, gelb, koralle und blau) zur Verfügung. Statt auf einen Edelstahlrahmen setzt Apple beim iPhone Xr auf Aluminium und das 6,1"-Display basiert auf LCD-, statt auf OLED-Technologie. Die Funktionen sind weitestgehend identisch zum iPhone X. Das iPhone Xr verzichtet allerdings auf 3D Touch, verfügt dafür aber über eine ähnliche Funktion namens “Haptic Touch”. Zudem verfügt das neue Gerät über Face ID und über den neuen A12-Bionic Chip. Auf der Rückseite des iPhone Xr kommt eine Single-Lens Kamera mit optischer Bildstabilisierung zum Einsatz, die auch in der Lage ist, Porträt-Fotos zu schießen. Die Akkulaufzeit beim iPhone Xr ist um 1:30 h länger als beim iPhone 8 Plus.

Das iPhone Xs und das iPhone Xs Max kommen in den drei Farben schwarz, silber und gold auf den Markt. Bei den Speicherkapazitäten hat man die Wahl zwischen 64 GB, 256 GB und 512 GB. Erhältlich sind die beiden iPhone Xs Modelle ab dem 21. September, Vorbestellungen werden ab dem 14. September entgegengenommen. iOS 12 erscheint am 17. September. Das iPhone Xs beginnt bei 999,- US-Dollar, das iPhone Xs Max bei 1.099,- US-Dollar .

Das iPhone Xr wird in den Farben schwarz, weiß, rot, gelb, koralle und blau und in den Größen 64 GB, 128 und 256 GB auf den Markt kommen. Preislich beginnt es bei 749,- US-Dollar. Vorbestellungen nimmt Apple ab dem 19. Oktober entgegen, der Verkauf beginnt am 26. Oktober. Am Markt verbleiben das iPhone 7 ab 449,- Dollar und das iPhone 8 ab 599,- Dollar.

Apple präsentiert die Apple Watch Series 4

Wie erwartet (und im Vorfeld mehrfach durchgesickert), hat Apple auf dem heutigen Event die vierte Generation seiner Smartwatch vorgestellt - natürlich mit der Bezeichnung Apple Watch Series 4. Und ebenfalls wie bereits bekannt wird das Gerät in beiden Varianten um jeweils 2mm größer. Das Display wird sogar um 35% bzw. 32% größer, wobei das Gehäuse sogar flacher geworden ist. Im Inneren der Apple Watch kommt erstmals ein 64-Bit Prozessor zum Einsatz. In den Fokus stellte Apple bei der Präsentation die drei Säulen Gesundheit, Fitness und Kommunikation. Hierzu gibt es nicht nur neue Ziffernblätter, sondern auch neue Komplikationen für das Display. Dynamische Ziffernblätter machen das Display der Apple Watch quasi lebendig.

Der Lautsprecher der Apple Watch Series 4 ist um 50% lauter. Das Mikrofon hat man auf die gegenüberliegende Seite verlagert, um Rückkopplungen zu vermeiden. Die Rückseite der Apple Watch besteht aus Saphirglas und Keramik mit einem komplett neuen optischen Sensor. Hiermit werden auch neue Herz-Funktionen möglich. So erkennt die Apple Watch Series 4 einen zu niedrigen Puls, Herzrhythmusstörungen und kann ein vollwertiges EKG schreiben. Letzteres gab es noch nie zuvor in einem Consumer Produkt. Möglich wird dies durch neue Elektroden auf der Rückseite der Apple Watch Series 4. Legt man einen Finger auf die digitale Krone, wird ein geschlossener Kreislauf erzeugt, der das EKG auslöst.

Dank einer ebenfalls neuen Funktion ist die Apple Watch Series 4 zudem in der Lage zu erkennen, wenn man hinfällt und bietet einem automatisch einen Notruf an. Bewegt man sich nach dem erkannten Sturz nicht mehr, wird der Notruf automatisch ausgelöst.

Die digitale Krone gibt künftig ein haptisches Feedback beim Scrollen zurück. Wer auf eine längere Akkulaufzeit gehofft hat, wird enttäuscht. Diese bleibt gegenüber den Vorgänger-Generationen unverändert. Vor dem Hintergrund der neuen Funktionen war dies allerdings auch zu erwarten.

Kleine nette Überraschung: Alle bisherigen Armbänder passen auch auf die Apple Watch Series 4. Es wird drei Aluminium-Varianten in spacegrau, silber und gold geben, sowie Edelstahl-Versionen in Hochglanz. Ebenfalls neu: Hermes-Edition und Nike Sport Modell. Auf den Markt kommt die Apple Watch Series 4 am 21. September, Vorbestellungen werden ab dem 14. September entgegengenommen. watchOS 5 erscheint am 17. September. Die Apple Watch Series 4 beginnt bei 399,- US-Dollar für die GPS-Version und bei 499,- US-Dollar für die Cellular-Version. Die Apple Watch Series 3 bleibt ab 279,- US-Dollar am Markt.