Skip to content

Apple sichert sich Rechte an neuer Dokumentation für Apple TV+

Während die Produktionen für neue Inhalte von Apple TV+ derzeit aufgrund der Coronakrise auf Eis liegen, werkelt Apple im Hintergrund weiter kräftig an Deals für neue Inhalte - trotz der jüngsten Meldungen, wonach künftig auch ältere Filme und Serien auf dem Streamingdienst zu sehen sein sollen. Aktuell konnte man sich die Rechte an einer neuen vierteiligen Dokumentation aus der Feder der beidem Filmemacher Brian Lazarte und James Lee Hernandez sichern, vor allem mit ihrer HBO-Doku "McMillion$" bekanntwurden. Darin wird ein Blick hinter die Kulissen des von der Fastfood-Kette McDonald's immer mal wieder durchgeführten Monopoly-Spiels geworfen.

Den Kollegen von Deadline zufolge hatten auch weitere Streaming-Dienste und Fernsehsender Interesse an der neuen Serie, wobei sich Apple letzten Endes für einen stattlichen siebenstelligen Betrag durchgesetzt habe. Zu dem Titel der Dokumentation ist aktuell noch nichts bekannt. Inhaltlich soll sie sich um betrügerische Aktivitäten in Regierungskreisen drehen.

Apple weiterhin auf dem ersten Platz bei der Zufriedenheit von Smartphone-Nutzern

Bereits seit Jahren belegt Apple den ersten Platz wenn es um die Zufriedenheit von Nutzern mit ihrem Smartphone geht. Dies hat sich auch in der aktuellen Datenerhebung von American Customer Satisfaction Index (ACSI) nicht geändert. Apple kommt bei der Umfrage unter 27.346 Nutzern auf einen Zufriedenheitswert von 82%. Dabei konnte man sogar um einen weiteren Prozentpunkt gegenüber dem vergangenen Jahr zulegen. Allerdings rückt Samsung dem iPhone-Hersteller langsam aber sicher auf die Pelle und liegt mit einer Zufriedenheit von 81% nur knapp dahinter. Im zurückliegenden Jahr konnte Apple ACSI zufolge vor allem bei der Zufriedenheit mit der Akkulaufzeit zulegen.

Eine kleine Niederlage muss Apple hingegen in Sachen individueller Zufriedenheit mit einem speziellen Gerät hinnehmen. Hier setzte sich nämlich das Samsung Galaxy Note 9 mit einem Wert von 85% gegenüber den iPhones durch. Das iPhone XS Max erzielte hier gemeinsam mit dem Samsung Galaxy S9+ und dem Samsung Galaxy S10 auf 84% und damit den zweiten Platz. Die 2019er iPhone Modelle kamen auf 82% (iPhone 11? und iPhone 11 Pro Max) bzw. 81% beim ?iPhone 11 Pro?. Insgesamt dominieren Apple und Samsung gemeinsam das Ranking und stellen 17 der 18 Modelle mit einer Zufriedenheit von mehr als 80%.

Apple Glass: Leaker nennt Preis, Erscheinungstermin und weitere Details

Vor wenigen Tagen hatte der bekannte Leaker Jon Prosser bereits angekündigt, in Kürze mit neuen Informationen zur gemunkelten "Apple Glass", also der erwarteten Augmented Reality Brille von Apple an die Öffentlichkeit zu treten. Dieser Ankündigung hat er heute nun Taten folgen lassen. Seinen Informationen zufolge soll das Gadget tatsächlich auf den Namen "Apple Glass" hören und für 499,- US-Dollar auf den Markt kommen. Für reguläre Brillenträger soll es möglich sein, die Gläser der "Apple Glass" gegen Aufpreis mit individueller Sehstärke zu bestellen. Beide Gläser sollen mit einem integrierten Display ausgestattet sein, mit dem der Nutzer über Gesten interagieren kann.

Wie erwartet wird die erste Generation der "Apple Glass" auf ein verbundenes iPhone angewiesen sein, auf das dann vermutlich auch ein Großteil der Rechenleistung ausgelagert wird. Die Brille selber soll aber über einen LiDAR-Scanner und die Option des kabellosen Ladens verfügen. Laut Prosser soll Apple zunächst eine Vorstellung als "One More Thing" auf dem gewohnten Herbst-Event geplant haben. In Anbetracht der aktuellen Corona-Situation könnte die Vorstellung nun jedoch auch erst im März 2021 stattfinden. Auf den Markt kommen soll die Brille dann Ende 2021 oder Anfang 2022.



YouTube Direktlink

Strategiewechsel bei Apple TV+: Künftig sollen auch ältere Filme und Serien verfügbar sein

Aufgrund der Corona-Pandemie können aktuell keine neuen Inhalte für Apple TV+ produziert werden. Sei es vor diesem Hintergrund oder aber mit Blick auf die immer noch riesige klaffende Lücke in Sachen Inhaltsangebot gegenüber der Konkurrenz von Netflix und Co. scheint es bei Apples Streamingdienst aktuell einen bemerkenswerten Kurswechsel zu geben. So berichtet Bloomberg, dass Apple derzeit auf Einkaufstour geht, um die Rechte an älteren Filmen und Serien  zu erwerben, die dann auf Apple TV+ ausgestrahlt werden sollen. Bislang beschränken sich die Inhalte auf dem Streamingportal ausschließlich auf selbstproduzierte Filme, Serien und Dokumentationen.

Zwar soll der Fokus auch künftig auf den exklusiven Originals liegen, allerdings sieht Apple offenbar doch inzwischen Bedarf, um die inhaltlichen Lücken aufzufüllen. So verfügen Netflix und Disney+ über tausende verschiedenster Inhalte aus denen die Nutzer wählen können, während Nutzer von Apple TV+ auf weniger als 30 Inhalte zugreifen können.

In dem Artikel geht Bloomberg auch auf die bislang nicht offiziell bekanntgegebenen Nutzerzahlen von Apple TV+ ein. Demnach soll der Dienst inzwischen ca. 10 Millionen Nutzer zählen. Allerdings nutzen offenbar nur die Hälfte davon Apple TV+ auch tatsächlich aktiv. Vor allem im Vergleich mit Disney+ wird der drastische Rückstand deutlich, den sich Apple bereits jetzt eingehandelt hat. Für ein Disney+ Abonnement entschieden sich 10 Millionen Nutzer allein am ersten Tag der Verfügbarkeit des Dienstes in den USA. Inzwischen steht die Zahl bei über 50 Millionen Nutzern, während Netflix gar auf 182,8 Millionen zahlende Abonnenten kommt.

Apple Pay startet bei Barclaycard, der DKB Porsche Card und der österreichischen Oberbank

Auch wenn die heutigen Neuzugänge für Apple Pay in Deutschland nicht ganz so hochkarätig sind, wie die kürzlich hinzugestoßenen Volks- und Raiffeisenbanken, werden sich deutsche Kunden von Barclaycard (inkl. Eurowings VISA) und der DKB Porsche Card sicherlich freuen, dass auch sie ab heute kontaktlos mit ihrem iPhone oder ihrer Apple Watch bezahlen können. Die zugehörigen Kredit- und Debitkarten lassen sich inzwischen in Apples Wallet-App hinterlegen und damit Apple Pay nutzen. Gleiches gilt übrigens auch für die österreichischen Kunden der Oberbank, die seit heute ebenfalls bei Apple Pay mit von der Partie ist.

Deals am Mittag: Speaker und Kopfhörer von Bose günstig bei Amazon

Selbstverständlich ist Sound immer auch eine ganz individuelle (Geschmack)Sache. Ich persönlich bin aber ein großer Freund der Produkte aus dem Hause Bose, weswegen ich an dieser Stelle kurz auf zwei Schnäppchen aufmerksam machen möchte, die sich derzeit bei Amazon machen lassen. Dort erhält man aktuell nämlich durchaus beachtliche Nachlässe auf zwei meiner Lieblings-Produkte der Soundspezialisten aus den USA. Wer also derzeit auf der Suche nach einem wirklich guten Bluetooth-Lautsprecher oder einem herausragenden Noise-Cancelling Blueooth-Kopfhörer ist, wird hier ganz sicher nicht enttäuscht:

iOS 14 Leak gibt Einblicke in AirTags-Sounds, neue QR-Code Funktionen und mehr

Bereits seit einigen Wochen befindet sich ein Leak einer frühen Beta-Version von iOS 14 in Umlauf, die bereits einige interessante Dinge aus dem anstehenden iOS-Update zu Tage gefördert hat. Unter anderem weiß man inzwischen, dass Apple an einer Augmented Reality App unter dem Codenamen "Gobi" arbeitet, die wohl auf den zu erwartenden LiDAR-Scanner in den neuen iPhones aufsetzen wird. Aktuell sind hierzu ebenso neue Details bekanntgeworden, wie auch zur tieferen Integration von QR-Codes und den nach wie vor erwarteten AirTags.

So scheint Apple ein neues Format für farbige QR-Codes einzuführen, die auch im Zusammenhang mit der neuen "Gobi" AR-App stehen. Die gefundenen QR-Codebeispiele öffnen aktuell die Webseiten für den Mac Pro und die Apple Watch, den Film "Star Wars: Rogue One" in iTunes und die Anmeldung zur Starbucks Card. Zu einer Kooperation mit Starbuchs wurde in diesem Zusammenhang bereits vorher diskutiert. Unter anderem könnte die Gobi-App zudem eine Vergleichsoption beim Shopping bieten und hierfür auf Augmented Reality Funktionen zugreifen.

In dem unten eingebetteten Video sind zudem die Sounds und Vibrationsmuster zu hören, die innerhalb der "Find My" App im Zusammenhang mit den AirTags zum Einsatz kommen sollen. Über die Sounds soll direkt erkenntbar sein, ob man sich einem mit einem AirTag versehenen gesuchten Gegenstand langsam nähert, sich in dessen Nähe oder er sich bereits innerhalb einer Armlänge befindet. Gleiches gilt für den Fall, dass man sich von dem Gegenstand in gleichem Maße entfernt.



YouTube Direktlink

Analyst verrät sämtliche Auflösungen und weitere Details zu den Displays im iPhone 12

Erneut wird für den Herbst mit Apples neuer iPhone-Generation gerechnet. Dabei wird schon länger erwartet, dass erstmals alle vier neuen Geräte über OLED Displays verfügen werden, die von Samsung, BOE und LG Display produziert werden sollen. Dies wird nun von dem Display-Analysten Ross Young quasi bestätigt. Auf seiner Website Display Supply Chain Consultants (DSCC) liefert Young dann auch gleich noch diverse Details zu den in den neuen iPhones verbauten Displays. Einige dieser Details wurden bereits zuvor gehandelt, andere korrigiert Young und liefert auch gleich noch ein paar neue Informationen.

Aufgeschlüsselt nach den verschiedenen Modellen berichtet der Analyst:

5,4" iPhone 12

  • OLED-Display von Samsung Display
  • Y-OCTA Integrated Touch (direkt in das Display integriert)
  • Auflösung: 2.340 x 1.080 Pixel bei 475 PPI

6,1" iPhone 12 Max

  • OLED-Display von BOE und LG Display
  • Add-On Touch Sensor (zusätzliche Touch-Schicht unter dem Display)
  • Auflösung: 2.532 x 1.170 Pixel bei 460 PPI

6,1" iPhone 12 Pro

  • OLED-Display von Samsung Display
  • Add-On Touch Sensor (zusätzliche Touch-Schicht unter dem Display)
  • 120Hz ProMotion Bildwiederholrate
  • Erstmals 10-Bit Farbraum
  • Extreme Dynamic Range (XDR) mit 1.000 Nits Full-Screen Brightness und 1.600 Nits Peak Brightness
  • Auflösung: 2.532 x 1.170 Pixel bei 460 PPI

6,7" iPhone 12 Pro Max

  • OLED-Display von Samsung Display
  • Y-OCTA Integrated Touch (direkt in das Display integriert)
  • 120Hz ProMotion Bildwiederholrate
  • Erstmals 10-Bit Farbraum
  • Extreme Dynamic Range (XDR) mit 1.000 Nits Full-Screen Brightness und 1.600 Nits Peak Brightness
  • Auflösung: 2.778 x 1.284 Pixel bei 458 PPI

Laut Young wird sich der Produktionsbeginn der Displays in diesem Jahr um ca. sechs Wochen gegenüber dem ursprünglichen Plan verzögern und somit vermutlich Ende Juli beginnen. Hierdurch könnte sich auch der Verkaufsstart des iPhone 12 vom gewohnten September auf den Oktober verschieben.