Auch
in dieser Woche heißt es wieder: Neue Woche, neues (iTunes
Geschenkkarten-)Glück. Und so kurz vor Weihnachten kann man diese sicherlich besonders gut gebrauchen. Dieses Mal reihen sich mal wieder REWE, MediMax, Famila und Penny in die Anbieter günstiger iTunes-Karten ein. Beim
Kauf einer iTunes-Karte im Wert von € 50,- bekommt man diese
Woche bei REWE und MediMax einen Nachlass von
satten 20% auf den normalen Preis. Gleiches gilt auch für Penny. Hier wird der gleiche Nachlass jedoch lediglich ab Freitag, 18:00 Uhr und den gesamten Samstag über gewährt. Last but not least erhält man bei Famila einen Rabatt von 20% beim Kauf von zwei iTunes-Karten. Beschränkungen
hinsichtlich der maximalen Anzahl von Karten pro Kunde gibt es offenbar bei beiden Angeboten nicht. Aber Achtung, die Aktion mit den iTunes-Karten läuft, falls nicht anders angegeben, nur bis Samstag, den 24. Dezember 2011, bzw. so lange der Vorrat reicht. Man
sollte also im Zweifel schnell sein, um noch rechtzeitig zuschlagen zu
können. Schließlich haben die Karten ja kein Verfallsdatum und kurz vor
Weihnachten ist aus der Erfahrung heraus noch einmal mit einem wahren
Veröffentlichungs-Feuerwerk von neuen Apps zu rechnen! Der Wert der
Karte kann sowohl für Musik, als auch für Fernsehserien, Filme, iBooks
und Einkäufe im Mac- und iOS-AppStore genutzt werden. (mit Dank an alle
Tippgeber!)
Achtung: Leider kann ich die Hinweise auf die günstigen iTunes-Karten nicht in jedem einzelnen Fall überprüfen. Checkt daher bitte vorher noch einmal ab, ob die jeweilige Filliale den Rabatt auch tatsächlich gewährt!

Gute zwei Tage ist es inzwischen her, dass Apple auch in vielen internationalen Ländern den Startschuss für iTunes Match und den automatischen Download von im iTunes Store erworbener Musik gab. Zeit genug also, den neuen Dienst ausgiebig zu testen und die Eigenarten und Unklarheiten herauszuarbeiten. Das es speziell letztere nach wie vor gibt, zeigen zahlreiche Kommentare, E-Mails und Foreneinträge quer durch das Internet. Ich möchte mich an dieser Stelle einmal bemühen, die meisten dieser Unklarheiten aus der Welt zu schaffen und ein objektives Fazit zu dem neuen Angebot zu ziehen. Verwechselt werden sollte iTunes Match nicht mit dem automatischen Download von im iTunes Store erworbener Musik und der damit verbundenen Möglichkeit, einmal im Store erworbene Titel jederzeit erneut kostenlos herunter laden zu können. Diverse Leser berichteten mir unter anderem, dass der neue Menüpunkt "Gekaufte Artikel" bei ihnen noch nicht in der iTunes-App auftaucht. In diesem Fall hat es bei mir geholfen, die App einmal komplett zu beenden und neu zu starten. Anschließend war der Menüpunkt dann vorhanden.
"Unter der Lupe: iTunes Match" vollständig lesen

iOS 5.1 befindet sich inzwischen in seiner zweiten Beta-Phase und es ist zu hoffen, dass Apple auch die in den vergangenen Tagen vermeldeten iOS-Bugs mit dem kommenden Update beheben wird. Immer mal wieder kommt es in Zusammenhang mit den Zeitzonen-Einstellungen im iOS zu Problemen. In der Vergangenheit machte sich dies in erster Linie durch fehlerhafte Zeitumstellungen vom Wechsel von Winter- auf Sommerzeit (oder umgekehrt) bemerkbar. Im aktuellen Fall zeigt sich indes die Ortsbestimmung für die automatische Auswahl der aktuellen Zeitzone etwas verwirrt. So berichten User in zahlreichen Foren und auch in Mails an mich (vielen Dank dafür!) von sprunghaften Änderungen des angeblich eigenen Standorts. Innerhalb weniger Stunden wurde beispielsweise mein Leser Udo innerhalb weniger Stunden von Heidelberg nach Sao Paulo nach Bogota und wieder zurück verfrachtet - inkl. Änderungen der iOS-Uhrzeit. Dies kann insbesondere dann ärgerlich werden, wenn man sein iPhone auch als Wecker nutzt. Apple hat sich des Problems inzwischen mit einem aktualisierten
Support-Artikel angenommen. Aktuell empfiehlt sich die Deaktivierung der automatische Zeitzonen-Einstellung, was sich unter Umständen auch positiv auf die Akku-Laufzeit des Geräts auswirken kann.
"iOS-Bugs: iMessage und Zeitzonen" vollständig lesen

Viele meiner Leser nutzen die im AppStore kostenlos zur Verfügung stehende
App zum Blog, um in Sachen Apple auf dem Laufenden zu bleiben. Während ich die App tatsächlich selbst entwickelt habe, würde ich jedoch nicht so weit gehen, mich als großen Entwickler zu bezeichnen. Allerdings bastele ich in meiner Freizeit sehr viel an verschiedenen App-Konzepten, was zum Einen der Erweiterung des Horizonts dient, zum anderen aber auch dem Ausprobieren neuer Funktionen und Möglichkeiten. Hin und wieder entsteht dabei dann tatsächlich auch eine App, die ich dann auch in den Store bringe. So z.B. aktuell die App "
Long-2-Short" (€ 0,79 im AppStore), bei der es sich um einen Link-Shortener handelt. Wer so etwas schon immer mal gesucht hat oder meine Arbeit, auch hier im Blog, gerne mit einer kleinen, nützlichen Spende unterstützen möchte, ist gerne eingeladen, sich die App herunter zu laden. Über die Anbindung an die Link-Shortener bit.ly, tinyurl.com und goog.gl können hiermit lange Webadressen zu kurzen umgewandelt und anschließend an andere Apps übergeben werden. Nun aber erstmal genug mit der Eigenwerbung und
viel Spaß mit den [iOS] AppStore Perlen dieser Woche.
"[iOS] AppStore Perlen 50/11" vollständig lesen
Es gibt Gerüchte, die sich aller offiziellen Aussagen zum Trotz hartnäckig in der Gerüchteküche halten. Ein perfektes Beispiel dafür ist das bereits seit längerer Zeit gemunkelte "iPad nano", genauer gesagt also ein iPad mit einem 7"-Display. Einem genau solchen Gerät hatte Steve Jobs höchstpersönlich eine Absage erteilt und es als "dead on arrival" bezeichnet. Dies ändert jedoch nichts an den immer wieder aufkommenden Gerüchten, Apple würde dieses iPad nano anstreben. Aktuell ist es mal wieder die Digitimes, die berichtet, dass Apple die Produktion eines 7,85"-iPad im zweiten Quartal 2012 starten werde. Verfügbar sein soll es dann im vierten Quartal, vermutlich passend zur Weihnachtszeit. Im ersten Quartal soll hingegen wie allgemein erwartet das iPad 3 in den Handel kommen. Als Quellen führt Digitimes Informationen aus Zuliefererkreisen ins Feld, der Grund soll die Vorstellung von Amazons 7"-Kindle sein, mit dem Apple auf diese Weise besser konkurrieren könne. Allerdings wird der Kindle allgemein eigentlich ohnehin nicht als "iPad-Killer" angesehen.
Nimmt man jedoch die Anzahl und die Hartnäckigkeit der Gerüchte zu einem möglichen iPad nano, darf es als durchaus wahrscheinlich gelten, dass Apple mit einem 7"-Display zumindest experimentiert. Auch wenn ich es mir aufgrund der steigenden Fragmentierung der Produktlinien nach wie vor nicht vorstellen kann, dass dieses Gerät kommen wird, da ich eigentlich auch keinen Platz mehr zwischen iPod touch und iPad sehe, gibt es dennoch auch einige Plausibilitäten. So könnte Apple eine deutliche Abgrenzung zwischen dem 7"-iPad mit einer gemunkelten Auflösung von 1024x768 Pixeln zu dem neuen, hochauflösenden Retina-iPad schaffen. Auch der Zeitpunkt der Präsentation bei dem bisherigen Herbst-Event könnte passen, um der leicht eingeschlafenen Veranstaltung wieder etwas mehr Leben einzuhauchen. Vermutlich wird Apple aber zunächst einmal den Markt beobachten, wie die für dieses Jahr angekündigten 7"-Geräte beim Kunden ankommen. Und warum redet eigentlich jeder bei dem gemunkelten Format über ein "iPad nano" und nicht über einen "iPod touch+"?
Bereits in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag war auch international (nicht jedoch in Deutschland) kurzzeitig die Registrierung für iTunes Match möglich. Anscheinend handelte es sich hierbei allerdings um einen Fehler seitens Apple, denn kurze Zeit später waren die entsprechenden Links schon wieder verschwunden. Automatisch generierte Mails, die die Aktivierung von iTunes Match bestätigten, wurden zurückgenommen und evtl. bereits getätigte Zahlungen von Apple wieder rückgängig gemacht. Heute Nacht folgt nun offenbar der zweite Akt dieser Geschichte (vielen Dank für eure zahlreichen Mails!). So hat Apple zunächst die AGB des iTunes Store mit deutlichen Hinweisen auf iTunes in der Cloud und iTunes Match aktualisiert. Kurze Zeit später war bereits die dritte Ausbaustufe von iTunes in der Cloud gezündet. War es hierzulande bislang lediglich möglich, über den iTunes Store erworbene Bücher und Apps jederzeit kostenlos erneut aus der Cloud herunterzuladen, funktioniert dies nun auch endlich für Musik. Die kürzliche Einigung zwischen der GEMA und Bitkom dürfte hierfür die letzten Weichen gestellt haben. In iTunes am Rechner findet man die entsprechende Option in der Rubrik "Gekaufte Artikel.

"iTunes in der Cloud inkl. iTunes Match verfügbar [UPDATE]" vollständig lesen

Apple hat am heutigen Abend ein Update für das Apple TV der zweiten Generation veröffentlicht, das die Software auf Version 4.4.4 aktualisiert. Mit an Bord sind laut Apple Stabilitätsverbesserungen und Fehlerbehebungen. Unter anderem sollen damit unerwartete Fehlermeldungen bei der Wiedergabe von Video-Inhalten der Vergangenheit angehören. Die neue Software kann ab sofort über die integrierte Aktualisierungsfunktion des Apple TV geladen und installiert werden. Ein wenig unerwartet hat Apple zudem offenbar einen neuen Build von iOS 5.0.1 zum allgemeinen Download zur Verfügung. Die neue Build-Nummer lautet nun "9A406" (zuvor "9A405"), nähere Details nennt Apple jedoch nicht. Das Update bietet sich nicht von alleine an und dürfte wahrscheinlich ausschließlich mit dem morgigen Verkaufsstart des iPhone 4S in Russland und Brasilien zusmmenhängen.

Für alle Benutzer von Office 2011 für Mac hat Microsoft am heutigen Abend ein Update parat. Version 14.1.4 behebt nicht näher benannte, kritische Probleme und verbessert die Sicherheit der Software. Bei letzterem wird man ein wenig konkreter, wie sich aus den Releasenotes ergibt: "
Mit diesem Update werden kritische Probleme behoben und die
Sicherheit erhöht. Es enthält Korrekturen für Sicherheitslücken, die von
einem Angreifer zum Überschreiben der Inhalte des Arbeitsspeichers
Ihres Computers mit Malware ausgenutzt werden können." Weitere Informationen zu dem Update gibt es auf den zugehörigen
Support-Seiten. Nach wie vor wartet man jedoch vergebens auf eine "echte" Anpassung der Suite an OS X Lion. Auch wenn ich Lion sicherlich nach wie vor nicht als Apples Betriebssystem-Aushängeschild bezeichnen würde, wäre es wünschenswert, wenn Microsoft zumindest mit der Entwicklung mithalten würde.