Jahresrückblick 2011: Juli - September
Das Jahr 2011 hielt mal wieder einige spannende, aber leider auch einen sehr traurigen Moment in Sachen Apple parat. In vier Folgen werfe ich einen Blick zurück auf das, was die Apple-Welt im Jahr 2011 bewegt hat. Nach dem Rückblick auf die Zeiträume Januar bis März und April bis Juni gibt es heute die wichtigsten News aus den Monaten Juli bis September.
Juli
Das iPad 2 ist gerade einmal vier Monate auf dem Markt und schon hagelt es geradezu Gerüchte zu einem weiteren Modell, welches noch in 2011 erscheinen könnte. Wie wir heute wissen, waren es tatsächlich nur Gerüchte, die sich am Ende nicht bewahrheiteten. Im Gespräch war dabei alles von einem komplett neuen iPad 3 mit Retina Display, über ein nur leicht verändertes iPad 2+ bis hin zu einem iPad Pro für den professionellen Anwender. Aktuell deutet wieder Vieles auf eine Vorstellung des iPad 3 mit hochauflösendem Display im Frühjahr 2012.
Einhergehend mit den Gerüchten um ein weiteres iPad hielten sich auch hartnäckig Gerüchte um das noch für dieses Jahr erwartete iPhone 5. Basierend auf in Fernost gesichteten Hüllen (hier, hier und hier) wurde vermutet, dass das neue Gerät ein neues keilförmiges Design, ähnlich der Form des MacBook Air bekommen könnte. Ich für meinen Teil war von Anfang an skeptisch, was dieses Design betrifft. Bietet es sich doch schlichtweg überhaupt nicht für die Nutzung im Querformat an. Möglich ist jedoch, dass Apple mit entsprechenden Prototypen experimentiert hat, woraufhin die gezeigten Hüllen entworfen wurden.
Der Juli markierte aber auch den Verkaufsstart von Apples neuem Mac-Betriebssystem OS X Lion, welches erstmals ausschließlich über den Mac AppStore und nicht mehr als Retail-Version vertrieben wurde. Innerhalb der ersten 24 Stunden konnte Apple bereits über eine Million Downloads von Lion verzeichnen und die ersten Rezensionen im AppStore waren in der großen Mehrheit positiv. Ich persönlich war (und bin) von Lion ziemlich enttäuscht, was ich auch in einem entsprechenden, durchaus kontrovers diskutierten Artikel deutlich gemacht habe. Während sich die Stabilität inzwischen spürbar verbessert hat, erschließt sich mir nach wie vor nicht der Sinn der meisten neuen Funktionen.
Gemeinsam mit Lion erblickten auch neue MacBook Air und Mac minis das Licht der Welt. Ebenso, wie Updates für Safari, iTunes und iWork.
Ebenfalls aktualisiert wurde im Juli das iOS. Und dies gleich zwei Mal. Sowohl iOS 4.3.4, als auch iOS 4.3.5 behoben Sicherheitslücken im mobilen Betriebssystem.
Einen weiteren Meilenstein konnte indes der iOS AppStore verzeichnen. Seit seinem Start wurden bereits 15 Milliarden Apps aus ihm herunter geladen.