Wenn es um qualitativ hochwertige Lautsprecher geht, gehört des dänischen Traditionsunternehmens Bang & Olufsen zu den besten Adressen am Markt. Gleiches gilt auch für den Ableger B&O PLAY, mit dem man sich eher an die jüngere Generation von Nutzern wendet. Erst gestern hatte ich die neuen Beoplay H5 (€ 249,99 bei Amazon) Bluetooth-Sportkopfhörer aus diesem Hause vorgestellt, heute lässt sich im Rahmen der Amazon Blitzangebote beim Kauf eines Bluetooth-Lautsprechers sparen. Dabei handelt es sich um den Beoplay A2 (regulärer Preis € 399,- bei Amazon), der ab 16:00 Uhr vergünstigt bestellt werden kann. Der Beoplay A2 ist ein portabler Bluetooth Lautsprecher mit omnidirektionaler True360 Sound Technology, der unterwegs auch als Ladegerät für Smartphones dienen kann. Die maximale Wiedergabedauer des Lautsprechers liegt bei bis zu 24 Stunden. Per Social Sharing können bis zu acht Personen über zwei Devices Musik abspielen, sodass einem einzigartigen Klangerlebnis mit Freunden erzeugt werden kann. Gesteuert und konfiguriert werden kann das Gerät über die zugehörige Beoplay-App (kostenlos im AppStore).
Der Beoplay A2 kann ab 16:00 Uhr im Amazon Blitzangebot zum vergünstigten Preis über den folgenden Link bestellt werden: Beoplay A2

In den vergangenen Jahren hatte die Telekom bereits seinen "Reservierungs-Service für das neue Smartphone" angeboten, hinter dem sich, auch wenn die Telekom auf die Herstellernennung verzichtete, das jeweils neue iPhone verbarg. Aufgrund der erwarteten eher verhaltenen Nachfrage für das diesjährige Modell war bislang davon ausgegangen worden, dass die Telekom in diesem Jahr auf den Service verzichten würde. Den Kollegen vom iPhone-Ticker liegen nun jedoch Informationen vor, nach denen man sich bei der Telekom auch in diesem Jahr, genauer gesagt ab dem morgigen Montag, ein unverbindliches Vorkaufsrecht für das neue iPhone sichern kann.
Zwar wird die Telekom den auch unter dem Namen "Premierenticket" bekannten Service nicht aktiv bewerben, Kunden, die dies jedoch aktiv anfragen, sollen eine unverbindliche Reservierung angeboten bekommen. Sollte man sich zum Verkaufsstart gar für den Abschluss eines Laufzeitvertrags entscheiden, erhält man eine bevorzugte Behandlung bei der Bestellung des neuen iPhone. Dies soll sowohl für Privat- als auch für Geschäftskunden gelten.
Anfang Juni war bekannt geworden, dass Apple ein Tochterunternehmen im Energiesektor, die Apple Energy LLC gegründet hat. Apples Einsatz und Erzeugung von erneuerbaren Energien eröffnete die Möglichkeit, überschüssigen Strom in das allgemeine Stromnetz zurückzuspeisen. Dies soll unter anderem auch beim gerade im Bau befindlichen Campus 2 in Cupertino geschehen. Über das Tochterunternehmen hat Apple nun auch die Möglichkeit, als kleiner Energielieferant aufzutreten und hierdurch den Strom im Direktvertrieb zu den marktüblichen Preisen an den Endverbraucher verkaufen. Ein Umstand, den man auch bei der Gründung von Apple Energy LLC gegenüber der Federal Energy Regulatory Commission (FERC) angegeben hat. Nicht vergessen darf man zudem, dass Apple nach wie vor gerüchtehalber an einem eigenen Elektroauto arbeiten soll. Auch hier ist ein frühzeitiger Fuß auf dem Energiesektor sicherlich nicht hinderlich.
Vergangenen Donnerstag hat die FERC nun Apple Energy LLC die Genehmigung erteilt, den aus Solarenergie gewonnenen Strom direkt an Endverbraucher zu verkaufen (via Bloomberg), was Apple offiziell nun seit dem gestrigen Samstag auch tun darf.
Und weiter geht er, der fröhliche iPhone Gerüchtereigen. Nachdem in den vergangenen Tagen bereits diverse Gerüchte, Bilder und Videos zum diesjährigen iPhone ihren Weg ins Internet fanden, lebt in dem unten zu sehenden Video nun erneut das Gerücht um eine mögliche dritte Modellvariante, das sogenannte Pro-Modell wieder auf. Das hochauflösende Video wurde von den holländischen Kollegen von TechTastic.nl ausgebuddelt und offenbar von einem japanischen iPhone-Händler auf YouTube veröffentlicht. Zu sehen sind neben dem 4,7"-Modell zwei größere Geräte, vermutlich mit 5,5"-Display. Eines davon ist mit einer herkömmlichen, das andere mit einer Dual Lens Kamera ausgestattet. In den vergangenen Monaten gab es immer mal wieder Gerüchte, dass Apple sich zu diesem Schritt entschließen könnte. Genauso oft wurden diese aber auch immer wieder dementiert.
YouTube Direktlink
Möglich ist auch, dass Apple während der Entwicklung mit zwei unterschiedlichen Modellen experimentiert hat, von denen nun beide in dem Video unten zu sehen sind, aber eventuell nur eines auf den Markt kommt. Zudem wurde in der Vergangenheit auch immer wieder über einen Smart Connector im Pro-Modell spekuliert, der in dem Video allerdings auf keindem der Modelle zu entdecken ist. Möglich ist zudem, dass es sich in dem Video schlicht um Mockups handelt, zumal die zu sehenden Geräte allesamt die Modellnummer A1429 aufweisen, die Apple für das iPhone 5 verwendet hatte. Wie dem auch sei... Die Einschläge kommen näher!