Apple hat in der vergangenen Nacht nach dem Event zur Vorstellung der neuen iPhones iTunes in Version 12.7 veröffentlicht und dabei direkt die nächste Überraschung aus dem Hut gezaubert. Darin fehlt nämlich erstmals seit der Vorstellung des neuen iPhone komplett der iOS AppStore. Und so bewirbt Apple das neue iTunes auch damit, dass es sich komplett auf Musik, Filme, TV-Sendungen, Podcasts und Hörbücher. Ebenfalls vergeblich sucht man den Bereich für Klingeltöne, während die Radio-Sektion nun Teil von Apple Music und iTunes U von Podcasts ist. Somit können iOS-Apps ab sofort ausschließlich auf den iOS-Geräten geladen werden.

Bei vielen Nutzern sammelte sich in den vergangenen Jahren eine stattliche Sammlung von Apps auf dem Mac an, die auch eine beachtliche Menge von Speicherplatz belegen konnte. Diesen oft unbemerkten Umstand behebt Apple nun und entschlackt iTunes spürbar. Darüber hinaus enthält iTunes Unterstützung für Geräte unter iOS 11 und verschiedene Neuerungen bei Apple Music. Hier kann man nun Profile erstellen und anderen Nutzern wie aus sozialen Netzwerken bekannt folgtn und Playlisten austauschen. Die Aktualisierung kann ab sofort aus dem Update-Bereich des Mac AppStore geladen werden.
Mit der Vorstellung der neuen iPhones am gestrigen Abend verändert sich auch Apples gesamtes iPhone-Lineup für die kommenden 12 Monate. Wie gewohnt verschwinden dabei ältere Geräte entweder komplett aus den Regalen oder werden hinsichtlich ihrer Modellvarianten eingeschränkt. So natürlich auch in diesem Jahr. Auffällig dabei ist unter anderem, dass Apple auch die erst im März auf den Markt gebrachten (PRODUCT)RED-Varianten des iPhone 7 und iPhone 7 Plus bereits wieder aus dem Sortiment genommen hat. Passend zu den Veränderungen hat Apple auch verschiedene Preise für seine iPhones angepasst. Somit stellt sich das iPhone-Lineup für dieses Weihnachtsgeschäft folgendermaßen dar:
iPhone SE
- 32 GB: € 409,-
- 128 GB: € 519,-
iPhone 6s
- 32 GB: € 519,-
- 128 GB: € 629,-
iPhone 6s Plus
- 32 GB: € 629,-
- 128 GB: € 739,-
iPhone 7
- 32 GB: € 629,-
- 128 GB: € 739,-
iPhone 7 Plus
- 32 GB: € 769,-
- 128 GB: € 879,-
iPhone 8
- 64 GB: € 799,-
- 256 GB: € 969,-
iPhone 8 Plus
- 64 GB: € 909,-
- 256 GB: € 1.079,-
iPhone X
- 64 GB: € 1.149,-
- 256 GB: € 1.319,-
Nicht mehr verfügbar ist damit neben den (PRODUCT)RED-Varianten des iPhone 7 und iPhone 7 Plus auch das iPhone 6. Die niedrigpreisigste Einstiegsvariante bleibt damit das iPhone SE, welches mit seinem 4"-Display auch gleichzeitig das kleinste iPhone bleibt.

Im Vorfeld wurde bereits spekuliert, dass das iPhone X und das iPhone 8 das sogenannte "Fast Charging" unterstützen würde, was bedeutet, dass sich die beiden neuen Geräte in nur einer halben Stunde zu 50% aufladen lässt. Diese Gerüchte wurden zwar auf dem gestrigen Event nicht weiter thematisiert, haben sich aber dennoch bestätigt. Ein kleines Problem dabei: Dies funktioniert nicht mit den beiliegenden Ladegeräten, dafür aber immerhin mit Apples USB-C Ladegeräten mit 29, 61, oder 87 Watt, die den aktuellen Modellen des MacBook und MacBook Pro beiligen. Möchte man ein solches Ladegerät separat erwerben, ist die günstigste Variante die 29 Watt Version für € 59,- im
Apple Store. Zudem wird ein USB-C auf Lightning Kable benötigt. Hierfür werden im Apple Store € 29,- für die
einen Meter lange Variante bzw. € 39,- für
zwei Meter fällig. Damit schlägt die günstigste Variante um an das "Fast Charging" zu gelangen mit zusätzlichen € 88,- zu Buche. Über das kabellose Laden steht diese Option übrigens nicht zur Verfügung.
Als Apple auf dem Event am gestrigen Abend die neue Apple Watch Series 3 vorstellte, hielt man sich mit Informationen zur Akkulaufzeit zurück und sprach lediglich von "all-day battery life". Hierzu hat man sich nun auf einer extra geschalteten Webseite noch einmal ausführlicher geäußert. Konkret bedeutet dies 18 Stunden bei normaler Nutzung. Selbstverständlich wirkt sich jedoch die Nutzung der neuen LTE-Integration, sei es durch Telefonieren oder durch Datennutzung, negativ darauf aus. In den 18 Stunden enthalten sind laut Apple 90 Mal das Ablesen der Uhrzeit, 45 Minuten App-Nutzung und 30 Minuten Workout inkl. Musikwiedergabe. Auf dem LTE-Modell kommen 4 Stunden LTE-Verbindung und 14 Stunden Bluetooth-Verbindung mit dem iPhone hinzu. Wohlgemerkt "Verbindung", keine Nutzung. Diese liegt bei Telefongesprächen über LTE bei einer Stunde, geschieht dies über ein verbundenes iPhone bei drei Stunden.
Die reine Musikwiedergabe liegt bei einer Verbindung zu einem iPhone bei 10 Stunden, was einer Verbesserung gegenüber der Series 2 mit ihren 6,5 Stunden bedeutet. Wie lang die Akkulaufzeit ist, wenn man Musik dauerhaft über LTE streamt, gibt Apple nicht an. Ist die Watch mit einem iPhone verbunden, hält der Akku bei einem Indorr-Workout für 10 Stunden. Outdoor und ohne verbundenes iPhone hält der Akku bei GPS-Nutzung, wie auch schon bei der Series 2 für fünf Stunden. Nutzt man dazu auch noch LTE, sind es vier Stunden.
Laut Apple lässt sich die Apple Watch Series 3 mit dem beiliegenden Ladepuck innerhalb von einer halben Stunde zu 80% aufladen. 100% erreicht man nach zwei Stunden. Diese Zahlen entsprechen der der Apple Watch Series 2.
Beinahe schon beiläufig erwähnte Apple bei der gestrigen Vorstellung des iPhone 8 und iPhone X und der damit einhergehenden Einführung des kabellosen Ladens beim iPhone auch ein neues Zubehörprodukt, welches im kommenden Jahr auf den Markt kommen wird. Unter dem Namen "AirPower" wird es sich dabei um ein ovales Ladepad nach dem Qi-Standard handeln, welches in der Lage sein wird, simultan ein iPhone X oder iPhone 8, sowie eine Apple Watch und die AirPods in einem neuen Ladecase induktiv mit Strom zu versorgen. Dabei soll AirPower groß genug für diese drei Geräte sein, aber gleichzeitig kompakt genug, um es mit auf Reisen nehmen zu können und so eine universelle Ladevorrichtung zu haben. Nicht geäußert hat sich Apple bislang zum Preis oder zu einem möglichen Datum für den Verkaufsstart.

Bis es soweit ist können interessierte Besitzer eines unterstützten Geräts aber auch alternativ auf die Alternativen von Mophie und Belkin setzen, die ebenfalls mit dem Qi-Standard kompatibel sind. Das Belkin Boost Up Wireless Charging Pad und die mophie wireless Ladestation haben sich bereits zum Preis von jewiels € 64,95 im Apple Store eingefunden.
