Quasi ein wenig unter dem Radar haben sich die AirPods zu einem der beliebtesten Apple-Produkte der vergangenen Jahre entwickelt. Dies bestätigt nun auch eine neue Studie von Counterpoint Research, die herausfand, dass die Ohrhörer aus Cupertino den ersten Platz bei den sogenannten True Wireless Headphone in den USA belegt. Der Grund hierfür ist jedoch nicht die (von Experten durchaus bescheinigte) gute Soundqualität, sondern vor allem die benutzerfreundliche Anwendung, die Passform und der Sitz im Ohr und die Größe der AirPods. Bei der Begründung, warum sie sich für die AirPods entschieden haben, bewerteten die befragten Nutzer nur zu 41% die Soundqualität als wichtigsten Aspekt. In diesem Kriterium konnte vor allem Bose überzeugen, wo 72% der Nutzer dies als herausragendes Feature nannten.Sony und Samsung sind Apple in der Rangliste allerdings durchaus dicht auf den Fersen, bevor zu Bose schon ein größeres Loch klafft:
- Apple: 19%
- Sony: 17%
- Samsung: 16%
- Bose: 10%
- Beats: 6%
- Sennheiser: 5%
- LG: 4%
- Jabra: 2%
Laut Counterpoint zeichneten die AirPods für knapp 75% der verkauften True Wireless Headphone im Jahr 2018 verantwortlich. Anders ausgedrückt wären dies 35 Millionen Stück. Die für dieses Jahr erwartete zweite Generation der AirPods dürfte diese Zahl weiter ankurbeln. Analysten erwarten 129 Millionen verkaufte Geräte in diesem Markt bis 2020. Vor allem die Integratrion von Siri und anderer Sprachassistenten wird dabei als wichtige Neuerung angemerkt.
Vor einigen Wochen kamen erste Gerüchte über das Design auf, in dem Apple seine diesjährigen iPhones möglicherweise mit einer Triple-Lens Kamera bestücken könnte. Dabei zeigten die Leak-Experten von OnLeaks damals einen quadratischen Kamera-Bump, in dem sich die drei Objektive und der Blitz befinden sollen. Während dieses Design seinerzeit von verschiedenen Nutzern abgelehnt und von Experten als unrealistisch angesehen wurde, legen die Kollegen von MacOtakara nun noch einmal mit Informationen aus der Zuliefererkette nach und berichtet erneut, dass Apple die Nachfolger von iPhone XS und iPhone XS Max mit diesem Design versehen könnte. Auch zugrhörige Renderings liefern die Kollegen gleicht mit. Diese ähneln denen von OnLeaks mit dem Unterschied, dass die Objektive in der neuen Version symmetrischer in dem quadratischen Feld angeordnet sind.

Unklar ist indes nach wie vor, ob Apple die Triple-Lens Kamera ausschließlich dem Nachfolger des iPhone XS Max oder auch dem des iPhone XS spendieren wird.
Nachdem es inzwischen eher danach aussieht, dass Apple zum Start seines für Ende des Monats zu erwartenden TV-Streamingdienstes vor allem auf Inhalte von externen Anbietern setzen wird, laufen die Bestrebungen in Sachen Exklusivinhalte weiter auf Hochtouren. Bloomberg bringt hierzu nun noch eine weitere interessante Hintergrund-Geschichte in Umlauf und berichtet, dass mit eben diesen Exklusivinhalten in höhere Sphären strebt. So sollen unter anderem die Emmys und die Oscars das Ziel für die Eigenproduktionen sein. Hierzu verpflichtet Apple aktuell offenbar verschiedene Experten, die Vorführungen der Inhalte für Hollywood-Insider und diejenigen arrangieren sollen, die ihre Stimme für die Nominierungen zu den prestigeträchitgen Auszeichnungen vergeben.
Bereits im kommenden Jahr möchte man dann in das Rennen um die Awards einsteigen und damit den Konkurrenten von Netflix, Hulu und Amazon Prime nacheifern, die bereits entsprechende Nominierungen einheimsen konnten.