Skip to content

Es geht weiter: Neue iPhone-Vorderseite im Video

Ist der Stein erst einmal ins Rollen gekommen, gibt es meist kein Halten mehr. Genau das trifft aktuell auch auf die Gerüchte rund um das kommende iPhone zu. Wird dieses an und für sich erst für den Herbst erwartet, brodelt die Gerüchteküche schon jetzt beinahe über vor vermeintlichen Bauteilen und Informationen zu dem neuen Gerät. Daher auch dieses Mal gleich zu Beginn wieder der Hinweis darauf, dass es sich weder um akurate Informationen, noch um echte Bauteile für das neue iPhone handeln muss. Am heutigen Abend sind es mal wieder die japanischen Kollegen von Macotakara, die mit diversen Fotos und einem Video aufwarten, in dem die vermeintliche Frontpartie des nächsten iPhone zu sehen sein soll. Auch hierbei werden diverse Details aufgegriffen, die sich bereits in den letzten Fotos und Designskizzen für vermutete Bauteile fanden. Erstmals zeigt jedoch der Vergleich mit dem aktuellen iPhone 4S, wie groß der Unterschied nicht nur des Displays, sondern auch beim Gehäuse ausfallen könnte. Vorstellen kann ich mir dies bei Apple nach wie vor nicht so recht. Inzwischen deuten aber immer mehr Anzeichen in diese Richtung.

"Es geht weiter: Neue iPhone-Vorderseite im Video" vollständig lesen

Weitere Gerüchte zu iPhone, iOS 6 und neuer Karten-App

Die Kollegen von 9to5Mac wollen mal wieder neue Details zum kommenden iPhone, iOS 6 und der darin wohl enthaltenen neuen Karten-App in Erfahrung gebracht haben. Diese sollen von einer Quelle stammen, die Zugriff auf einen entsprechenden Prototyp und eine Vorabversion von iOS 6 haben soll. So wurde dort tief in den Eingeweiden die Bezeichnung des wohl im neuen iPhone zum Einsatz kommenden Prozessors gefunden. Dabei soll es sich um den S5L8950X handeln, der auch schon in den Betas von iOS 5.1 gesichtet wurde. Den Weg in das neue iPad fand dann aber bekanntermaßen der S5L8945X, besser bekannt als A5X zum Einsatz. Während man nun davon ausgehen könnte, dass es sich bei dem S5L8950X dann um den bereits erwarteten A6 handeln könnte, soll der Chip intern immer noch als zur A5 Familie zugehörig bezeichnet werden. Auf der Grafikseite soll weiterhin Imagination Technologies für den verwendeten Chip verantwortlich sein, der intern auf den Namen SGX543RC* hört. Zum Vergleich: Im iPad 2 und iPhone 4S kommt der Dual-Core SGX543MP2 zum Einsatz, im neuen iPad der Quad-Core SGX543MP4. An Arbeitsspeicher soll Apple wie auch schon im neuen iPad 1 GB verbauen.

In Sachen iOS 6 gibt es übrigens ein interessantes Detail zu vermelden. So soll dieses auf dem Darwin-Kernel in Version 13.0.0 und damit der höchsten bis dato bekannten basieren. OS X Lion und iOS 5 basieren auf Version 11.x.x, OS X Mountain Lion auf Version 12.0.0 in den bisherigen Developer Previews.

"Weitere Gerüchte zu iPhone, iOS 6 und neuer Karten-App" vollständig lesen

Neues MacBook Air in den Startlöchern / Kein Ende des Mac Pro?

Wenn alles zusammen kommt, könnten wir in diesem Sommer ein wahres Produktfeuerwerk von Apple erleben. Während Updates für das MacBook Pro und auch den iMac schon länger in der Gerüchteküche gehandelt werden, gesellen sich nun auch das MacBook Air und der Mac Pro hinzu. Das MacBook Air wird wohl in der kommenden Generation auch auf die neue Ivy Bridge Architektur von Intel setzen. Passend dazu hat der Chiphersteller nun bestätigt, dass entsprechende Zweikern-Prozessoren für Ultrabooks und auch für das MacBook Air in Kürze verfügbar sind. Die Prozessoren leisten Taktraten zwischen 1,7 und 2,0 GHz (im Turbomodus zwischen 2,3 und 3,2 GHz) bei einer Leistungsaufnahme von 17 Watt und sind damit perfekt für den Einsatz in ultramobilen Notebooks geeignet. Als Grafikchip kommt der HD Graphics 4000 zum Einsatz, der im Vergleich zum Vorgänger eine deutlich bessere Grafikleistung verspricht. Ein Zeitrahmen für die neuen MacBook Air Modelle lässt sich derzeit nicht vorhersagen, lange dürfte es aber nicht mehr dauern.

Indes wurde von vielen bereits das Ende des Mac Pro prognostiziert. Diese Gerüchte werden nun (von einem gegenteiligen Gerücht) ins Reich der Fabel verwiesen. Immerhin kommt dieses "Dementi" jedoch von niemand geringerem als Jim Dalrymple von The Loop, der im Podcast "Amplified" die Gerüchte um eine mögliche Einstellung des Mac Pro mit einem einfachen "Nein" kommentierte. Dalrymple verfügt über gute Kontakte in die Apple-Welt, so dass man ihm durchaus Gehör schenken darf. Allerdings wurde der Profi-Desktop-Rechner zuletzt im Juli 2010 aktualisiert und bietet von allen Macs das schlechteste Preis-Leistungsverhältnis. Man darf also gespannt sein, was Apple mit dem Mac Pro noch vor hat.

Komplett neue Apple TV Software zur WWDC?

Erst gestern konnte der Boy Genius Report mit ein paar Screenshots und einem Rendering der vermutlich mit iOS 6 kommenden neuen Karten-App einen Coup landen. Heute nun legt man mit weiteren Informationen zu einem neuen OS für das Apple TV und evtl. auch den Apple-Fernseher nach. Dem Bericht zufolge soll Apple planen, auf der WWDC eine runderneuerte Version des Apple TV Betriebssystems zu präsentieren. Nur noch mal fürs Gedächtnis: Die aktuelle Version stammt gerade einmal von Anfang März dieses Jahres, hat seither aber nicht nur Freunde in der Apple-Welt gefunden. Die neue Version soll nun erheblich mehr Funktionen mitbringen und angeblich später auch auf dem Apple-Fernseher laufen. Eine oftmals verlange Funktionalität ist die Anbindung an den AppStore und damit einhergehend auch die Bereitstellung von APIs und Schnittstellen für Drittanbieter und Zubehörhersteller. All dies könnte mit der neuen Software umgesetzt werden. Schon jetzt basiert das OS des Apple TV weitgehend auf einer Variante von iOS. Die Bedienung sämtlicher Funktionen und Komponenten soll künftig über die Apple-Fernbedienung bzw. die Remote-App (kostenlos im AppStore) geschehen. Mit dem Update der Apple TV Software könnte sich ein gewisser Ausblick auf das offenbaren, was Apple später mit dem eigenen Fernseher vorhaben könnte. Letzterer soll auf der WWDC noch nicht präsentiert werden, wenngleich die Quelle des BGR dies nicht komplett ausschließen möchte.

Zumindest die Präsentation der Software würde jedoch Sinn machen, sollte Apple in der Tat planen, API für Drittanbieter zur Verfügung zu stellen. Die WWDC ist hierfür als Entwicklerkonferenz sicherlich perfekt geeignet. Allerdings handelt es sich auch hierbei aktuell um nicht mehr als ein Gerücht.

Interessante Auszüge aus Tim Cooks D10-Interview

Am gestrigen Abend war Apple CEO Tim Cook zu Gast bei Kara Swisher und Walt Mosberg, um mit einem Interview die diesjährige D10-Conference des Wall Street Journal zu eröffnen. In der Vergangenheit hatte dies auch Steve Jobs bereits zweimal getan und dabei die eine oder andere interessante Aussage getätigt. Ähnliches trifft nun auch auf Tim Cook zu. So hat er indirekt zwei kommende Features für iOS-User angekündigt. Das erste dürfte eine direktere Anbindung an Facebook, etwa nach dem Vorbild der Twitter-Integration sein. Darauf angesprochen sagte Tim Cook: "Facebook has hundreds of millions of customers. So, anyone that has an iPhone or iPad, we want them to have the best experience with Facebook on those platforms. So stay tuned." Gut möglich also, dass entsprechende Informationen bereits auf der WWDC in nicht einmal mehr zwei Wochen bekannt gegeben werden. Ein weiteres Feature betrifft den Sprachassistenten Siri, der nicht bei jedem User bislang zu Jubelstürmen geführt hat. Auch hier verspricht Cook Verbesserungen in der nahen Zukunft. "But, there's more that it can do. We have a lot of people working on this. You'll be really pleased with the things you'll see over the coming months. We've got some cool ideas about what Siri can do. We have a lot going on on this". In den Sinn kommt mir dabei spontan ein Ende der Beta-Phase, sowie API für Entwickler zur Integration von Siri in ihre Apps. Übrigens, das S im iPhone 4S steht laut Tim Cook in der Tat für Siri. "Interessante Auszüge aus Tim Cooks D10-Interview" vollständig lesen

So soll die neue Karten-App in iOS 6 aussehen...

Der in Sachen iOS in der Regel gut informierte Boy Genius Report hat am heutigen Tag diverse Fotos, sowie ein darauf basierendes Rendering veröffentlicht, die Apples in iOS 6 rundereneuerte Karten-App zeigen sollen. Gerüchte wonach Apple sich mit dem nächsten großen Update von der bisherigen Karten-App auf Basis trennen und stattdessen auf ein eigenes Backend setzen wolle, waren bereits zu Beginn des Monats aufgekommen. Die Quelle aus der die von der iPad-Version stammenden Bilder stammen geht sogar so weit, einen konkreten Build zu nennen, aus dem diese stammen. So soll Apple aktuell die gemunkelte 3D-Ansicht in Build 10A314 von iOS 6 testen. Bisherigen Informationen zufolge soll die neue Karten-App weitgehend der von Google entsprechen, dabei jedoch deutlich stringenter, schneller und zuverlässiger sein. Das Farbschema entwickelt sich offenbar weg vom bisherigen blau und hin zu silber. Die erste Beta-Version für Entwickler darf unmittelbar im Anschluss an die WWDC-Keynote am 11. Juni erwartet werden. Weitere Fotos der überarbeiteten Karten-App gibt es in der Gallerie des BGR.


Vorder- und Rückseite des nächsten iPhone gesichtet? [UPDATE]

Sollten sich die am heutigen Tage durchgesickerten vermeintlichen Bauteile für das kommende iPhone als akurat erweisen, ist vermutlich eine dicke Entschuldigung meinerseits in Richtung der Kollegen von iLounge fällig. Die hatten nämlich vor nicht allzu langer Zeit genau dieses Design vorhergesagt, was von mir postwendend ins Reich der Fabel verwiesen wurde. Nun präsentieren aber unisono die beiden Ersatzteilhändler iFixyouri und uBreakiFix (via 9to5Mac) vermeintliche Vorder- und Rückseitenteile des kommenden iPhone, die wie gesagt exakt dem vorhergesagten Design entsprechen. Dabei soll die Rückseite in der Tat im Unibody-Verfahren aus Aluminium (nicht Liquid Metal!) gefertigt sein, wobei der größere, mittlere Teil offenbar mit einem anderen Finish versehen wurde, als die kleineren Bereiche oben und unten. Auch das größere Display wird mit den nun gesichteten Fotos ein weiteres Mal mehr oder weniger "bestätigt". Als weitere Besonderheiten sind auf der unteren Seite nicht nur der bereits gemunkelte kleinere Dock-Connector zu sehen, sondern auch der offenbar ab der nächsten Generation nach unten gewanderte Kopfhöreranschluss. Dies würde eine Vereinheitlichung mit dem iPod touch bedeuten, der den Kopfhöreranschluss ebenfalls an der unteren Gehäuseseite hat. Zudem soll Apple den durch den verkleinerten Dock-Connector entstandenen Platz für eine bessere Mikrofon- und Lautsprecherleistung nutzen. Interessanter Weise taucht das Bauteil laut der Quelle nicht nur in schwarz und weiß, sondern auch noch in zwei weiteren, unspezifizierten Farben auf, was allerdings nicht zwangsläufig bedeuten muss, dass Apple das kommende iPhone auch tatsächlich in vier Farben auf den Markt bringt. "Vorder- und Rückseite des nächsten iPhone gesichtet? [UPDATE]" vollständig lesen

WWDC: Keynote, Event-Kalender und App

Keine zwei Wochen sind es mehr bis zum Beginn der diesjährigen World Wide Developers Conference, oder kurz WWDC. Zeit also für Apple, die teilnehmenden Entwickler mit den entsprechenden Informationen zur Konferenz zu versorgen. Dies ist heute in großem Stil geschehen. So steht inzwischen nicht nur der Event-Kalender zur individuellen Planung der Teilnahme an bestimmten Sessions bereit, sondern auch die bereits aus dem vergangenen Jahr bekannte iOS-App (kostenlos im AppStore). Wenig überraschend kommt auch die Ankündigung einer Keynote zur Eröffnung der WWDC. Diese steigt am Montag den 11. Juni um 19:00 Uhr (deutscher Zeit) und sollte dementsprechend schon einmal im Kalender vorgemerkt werden. Als Zeremonienmeister dürfte Apple CEO Tim Cook durch die Keynote führen, der heute Abend noch sein Interview auf der D10-Konferenz gibt. Zudem werden auch Apples Marketingchef Phil Schiller und iOS-Chef Scott Forstall auf der Bühne erwartet. Als heißeste Themen gelten derzeit iOS 6, OS X Mountain Lion und überarbeitete MacBook Pros.