Skip to content

iTunes Movie Mittwoch: Heute "Thor: Tag der Entscheidung" für nur € 1,99 in HD leihen

Auch heute hat Apple wieder den sogenannten "Movie Mittwoch" ausgerufen. Dabei wird jeden Mittwoch ein ausgewählter Film aus dem iTunes-Sortiment für 24 Stunden zum Sonderpreis von nur € 1,99 in HD-Qualität zum Leihen angeboten. Heute erhält man dabei den Fantasy-Action-Kracher Thor: Tag der Entscheidung mit Chris Hemsworth. Nachdem man den Leih-Film geladen hat, kann er innerhalb von 30 Tagen angeschauen werden. Wie immer bei geliehenen Filmen aus dem iTunes Store gilt: Hat man hiermit einmal begonnen, muss man ihn innerhalb von 48 Stunden beenden.

Apple Pay demnächst auch in Norwegen, Polen und der Ukraine verfügbar

Ich traue mich ja schon kaum noch, solche Meldungen zu veröffentlichen aber Apple hat im Rahmen der bekanntgabe der aktuellen Quartalszahlen am gestrigen Abend erneut auch den Start von Apple Pay in diversen neuen Ländern angekündigt. Um es vorweg zu nehmen: Deutschland ist mal wieder nicht dabei. Dafür wird Apple Pay demnächst aber auch in Norwegen, Polen und der Ukraine verfügbar sein, wie Apple CEO Tim Cook offiziell bestätigte. Zwar gab Apple keine konkreten Daten für den Start in den drei neuen Ländern bekannt, es soll jedoch in den nächsten Monaten soweit sein.

Im selben Zusammenhang erklärte Cook zudem, dass Apple Pay weiterhin stark wachse und man im zurückliegenden Quartal erneut einen Umsatzrekord aufstellte. Die Apple Pay Aktivierungen haben sich im Jahresvergleich verdoppelt und die Transaktionen über Apples Bezahldienst sogar verdreifacht. Vor allem die Bezahlmöglichkeit für den Nahverkehr in verschiedenen Ländern, wie etwa Japan habe sich positiv ausgewirkt.

Mit dem Start des Dienstes in Norwegen, Polen und der Ukraine steigt die Zahl der Länder in denen Apple Pay verfügbar ist auf 24. Bislang wurden schon die USA, Großbritannien, Australien, Kanada, Singapur, die Shcweiz, Hongkong, Frankreich, Russland, China, Japan, Neuseeland, Spanien, Taiwan, Irland, Italien, Dänemark, Finnland, Schweden, die Vereinigten Arabischen Emirate und Brasilien mit Apple Pay versorgt. In Sachen Deutschland herrscht auch weiterhin Schweigen im Walde...

Apples aktuelle Quartalszahlen

Gestern Abend gab Apple die Quartalszahlen für das zweite Quartal (Januar bis Ende März) des Fiskaljahres 2018 bekannt. Wie gewohnt gehe ich an dieser Stelle dazu kurz auf die wesentlichen Erkenntnisse der aktuellen Zahlen und des anschließenden Conference Calls ein. Wer Interesse an den detaillierten Zahlen hat, dem sei Apples Pressemitteilung ans Herz gelegt. Apple hat dabei wieder mal ein neues Rekordergebnis hingelegt - das beste überhaupt in einem März-Quartal. Bei einem Umsatz von 61,11 Milliarden US$ (im Vorjahresquartal 52,9 Milliarden US$) betrug der Gewinn 13,8 Milliarden US$ (im Vorjahresquartal 11 Milliarden US$).

Wie erwartet war erneut vor allem das iPhone dabei die treibende Kraft. Zum Gesamtergebnis trugen im Endeffekt 52,2 Millionen iPhones (50,8 Millionen im Vorjahresquartal) und 4,07 Millionen Macs (4,19 Millionen im Vorjahresquartal) bei. Überraschend gute Zahlen gab es zudem erneut beim iPad, wovon man gute 9,1 Millionen Geräte (8,92 Millionen im Vorjahresquartal) an den Mann brachte. Die Apple Watch wird von Apple gemeinsam mit dem Apple TV, dem HomePod und (noch) dem iPod unter "Sonstiges" geführt. Auch in diesem Bereich gab es einen kleinen Anstieg um 40% von 2,9 Milliarden auf 4,0 Milliarden US$.

Deutlich auf dem Vormarsch ist weiterhin der Bereich der digitalen Dienste. Hier stieg der Umsatz auf 9,19 Milliarden US$ (7 Milliarden US$ im Vorjahresquartal). Allein die Dienste von Apple haben damit nun den Wert eines besseren Fortune 100 Unternehmens und schlagen dabei unter anderem sogar Facebook. Die Zuwächse betrafen dabei alle Bereich, also unter anderem iCloud, Apple Music, den iTunes- und den AppStore.

Apples CEO Tim Cook wird in der Pressemitteilung mit den folgenden Worten zitiert: "We’re thrilled to report our best March quarter ever, with strong revenue growth in iPhone, Services and Wearables. Customers chose iPhone X more than any other iPhone each week in the March quarter, just as they did following its launch in the December quarter. We also grew revenue in all of our geographic segments, with over 20% growth in Greater China and Japan."

"Apples aktuelle Quartalszahlen" vollständig lesen

Facebook kündigt Verbesserungen bei der Privatsphäre und neue Funktionen an

Rund fünf Wochen bevor Apples Entwicklerkonferenz WWDC in San Jose beginnt, hat Facebook gestern seine F8-Konferenz gestartet. Diese war mit Spannung erwartet worden, folgt sie doch relativ kurz auf den jüngsten Datenskandal um Cambridge Analytica. Hierauf reagierend hat Facebook auf der Konferenz diverse Maßnahmen angekündigt, die den Datenschutz auf dem sozialen Netzwerk verbessern sollen. Hinzu gesellen sich aber auch verschiedene neue Produkte und Funktionen, die in Facebook integriert werden sollen.

In einem Post auf der Plattform hat Facebook CEO Mark Zuckerberg ein neues Tool angekündigt, mit dem sich künftig sämtliche jemals auf Facebook veröffentlichte Informationen zurücksetzen und löschen lassen können. Dies soll ähnlich der aus Browsern bekannten Funktion zum Löschen von Cookies, dem Zwischenspeicher und des Verlaufs funktionieren, was auch bedeutet, dass Facebook sämtliche Informationen und Vorlieben des Nutzers von Grund auf neu lernen muss.

You’ll be able to see information about the apps and websites you’ve interacted with, and you’ll be able to clear this information from your account. You’ll even be able to turn off having this information stored with your account.

To be clear, when you clear your cookies in your browser, it can make parts of your experience worse. You may have to sign back in to every website, and you may have to reconfigure things. The same will be true here. Your Facebook won’t be as good while it relearns your preferences.

Laut Zuckerberg soll dies nur der erste Schritt auf dem Weg zu einer deutlich verbesserten Privatsphäre der Nutzer sein. Die neue Option soll nicht global, sondern für jede App einzeln angeboten werden. Zuckerberg ging in diesem Zusammenhang auch noch einmal auf die US-Wahlen 2016 ein und gab zu, dass man seinerzeit nicht genug getan habe. Dies wird sich in Zukunft nicht wiederholen.

In Bezug auf über Facebook verbreitete Fake News kündigte das Unternehmen drei konkrete Maßnahmen an. Die erste betrifft die Bekämpfung von Spam-Informationen, die gerne zur Verbreitung von Fake News verwendet werden. Spam sei verhältnismäßig einfach aus der täglichen Informationsflut herauszufiltern. Die zweite Maßnahme betrifft Fake-Accounts, gegen die Facebook künftig rigoroser Vorgehen möchte. Vor allem während der angesprochenen US-Wahlen wurden Millionen von Fake-Accounts eingerichtet, die zur Meinungsmache genutzt wurden. Die dritte Maßnahme schließlich beschäftigt sich mit tatsächlichen Bösewichten auf dem Netzwerk, sogenannten "Bad Actors". Auch diese werden künftig von Facebook genauer im Auge behalten und bei Bedarf aus dem Verkehr gezogen.

Doch auch über die Privatsphäre der Nutzer hinaus wird es einige Neuerungen auf Facebook geben. Die erste hiervon nennt sich "Watch Party" und wird ein Feature sein, über das man während des Schauens von Videoinhalten mit seinen Freunden chatten kann. Hiermit möchte man unter anderem das hauseigene und äußerst beliebte Live-Streaming Feature auf die nächste Ebene heben.

Der eine oder andere, der den Film "The Social Network" gesehen hat wird sich noch an die Szene erinnern, in der Mark Zuckerberg die Idee hat, den Beziehungsstatus zu den Benutzerprofilen hinzuzufügen. Dies wird nun noch einmal neu aufgegriffen, indem man eine Tinder-ähnliche Funktion einführen will. Laut Facebook möchte man hiermit allerdings auf langfristige Beziehungen zielen und nicht auf flüchtige Bekanntschaften.

Auch die Facebook-Tochter Instagram wird mit neuen Funktionen versehen. Hier wird es einen überarbeiteten und verbesserten Explore Tab geben, der sich künftig vor allem um Themenkanäle kümmern wird. Darüber hinaus wird Instagram künftig auch sowohl Video- als auch Gruppenvideo-Chats ermöglichen. Auch die auf Facebook bereits eingeführten AR Kameraeffekte werden auf Instagram ausgeweitet. Der Facebook Messenger wird im Laufe des Jahres ein neues Design erhalten, durch das die App wieder einen stärkeren Fokus auf die Chat-Funktion erhalten soll. Auch hier sollen die angesprochenen AR Kameraeffekte eingeführt werden.

Apple veröffentlicht neue Public Betas von iOS 11.4 und tvOS 11.4

Schneller als gedacht hat Apple in der vergangenen Nacht bereits die gestern Abend an registrierte Entwickler ausgegebenen dritten Vorabversionen von iOS 11.4 und tvOS 11.4 nun auch für die Teilnehmer am Public Beta Programm veröffentlicht. Unter anderem enthalten sind die bereits für iOS 11 angekündigten Messages on iCloud, die Unterstützung von AirPlay 2 und viele kleinde Dinge mehr. Das nachfolgende Video gibt allen, die sich keine Beta-Version auf ihren Geräten installieren wollen, einen kleinen Einblick in die mit iOS 11.4 kommenden Neuerungen in Ton und Bild.



YouTube Direktlink

Die bemerkenswerteste Neuerung in tvOS 11.4 ist wohl ebenfalls die Unterstützung von AirPlay 2, wodurch die schwarze Set-Top Box nun auch in das Multiroom-Konzept von Apple eingebunden werden kann.