Zwar haben sich die Gerüchte, Apple könnte zeitgleich mit dem Start von Apple Pay in Deutschland auch gleich Apple Pay Cash, also die Möglichkeit des Geldtransfers via iMessage an den Start bringen nicht bestätigt, früher oder später dürfte dies aber nachgeholt werden. Für die wenigen Ländern, in denen Apple Pay Cash bereits verfügbar ist, hat Apple nun ein paar neue Videos auf seinem YouTube-Kanal veröffentlicht, in denen die Funktion noch einmal in ihren Einzelheiten vorgestellt wird. So zeigt Apple in den jeweils 15 sekündigen Clips, wie man Geld anfordert, es an jemanden sendet und schließlich die Wallet-App nutzt, um es zu verwalten.
YouTube Direktlink
YouTube Direktlink
YouTube Direktlink
Neben der kabellosen Ladematte AirPower wartet die Apple-Gemeinde auch nach wie vor auf eine neue Generation der AirPods aus Cupertino. Der Verkaufsstart beider Produkte dürfte dabei durchaus aneinander gekoppelt sein, wird für die neuen AirPods doch ein kabelloses Ladecase erwartet, welches dann mit AirPower kompatibel ist. Wie die Kollegen der DigiTimes nun berichten, soll die neue Generation der AirPods noch in der ersten Jahreshälfte 2019 erscheinen und neben dem neuen Ladecase auch noch eine neue Funktion zur Gesundheitsüberwachung mitbringen. Hierbei dürfte es sich um in die Ohrhörer verbaute Sensoren handeln, die dann bestimmte Werte im Ohr ihres Trägers messen.
Auch Apple-Analyst Ming-Chi Kuo hatte für einen ähnlichen Zeitraum eine neue Generation der AirPods vorhergesagt und in der Datenbank der Bluetooth Special Interest Group tauchte bereits im vergangenen November ein Eintrag für neue AirPods mit Unterstützung für Bluetooth 5.0 auf. Insofern könnten die Gerüchte langsam aber sicher auf ein auch in diesem Jahr wieder mögliches Apple-Event im März hindeuten.
Die Webseite DxOMark wird zwar immer wieder für ihre Testmethoden kritisiert, gilt aber dennoch inzwischen als Maßstab wenn es um die Bewertung von Smartphone-Kameras geht. Aktuell haben die Kollegen eine neue Rangliste veröffentlicht, in der die Selfie-Kameras verschiedener Smartphones miteinander verglichen werden. In dem "Selfie Scores" Test konnte sich das iPhone XS Max als bestes Apple-Smartphone mit einer Punktzahl von 82 auf dem vierten Rang platzieren. Davor rangieren in der Rangliste das Google Pixel 3, das Samsung Galaxy Note 9 und das Xiaomi Mi MIX 3.
Laut DxOMark schießt das iPhone XS Max mit die besten Selfies und Frontkamera-Videos so lange die Lichtverhältnisse gut sind. In schlechteren Verhältnissen sieht sich das Gerät jedoch mit ein paar Problemen konfrontiert. Da die Kameras im iPhone XS und iPhone XS Max identisch sind, lassen sich die Ergenisse auch auf das kleinere Modell übertragen. Als einziges weiteres Apple-Smartphone landete das iPhone X mit einer Punktzahl von 71 auf dem zehnten Platz.
Vor allem der mit den aktuellsten iPhones eingeführte Porträtmodus der Frontkamera wird von den Testern als positiv hervorgehoben. Auch die softwaregestützte HDR-Funktion wird gelobt. Probleme hat die Kamera hingegen mit Rauschen, welches vor allem bei schlechter werdenden Lichtverhältnissen immer stärker wird. Die Ergebnisse wären allerdings auch hier noch akzeptabel.

Auch heute hat Apple wieder den sogenannten "Movie Mittwoch" ausgerufen. Dabei wird jeden Mittwoch ein ausgewählter Film aus dem iTunes-Sortiment für 24 Stunden zum Sonderpreis von nur € 1,99 in 4K HD-Qualität zum Leihen angeboten. Heute erhält man dabei die abgefahrene Komödie How to Party with Mom mit Melissa McCarthy. Nachdem man den Leih-Film geladen hat, kann er innerhalb von 30 Tagen angeschauen werden. Wie immer bei geliehenen Filmen aus dem iTunes Store gilt: Hat man hiermit einmal begonnen, muss man ihn innerhalb von 48 Stunden beenden.

Apple CEO Tim Cook weilt derzeit in der Schweiz, genauer gesagt auf dem Welt-Wirtschafts-Forum in Davos, wo er mit verschiedenen Politikern und weiteren hochrangigen CEOs von großen Unternehmen auf der ganzen Welt zusammentrifft. Bei dieser Gelegenheit gab Cook auch der BILD-Zeitung ein Interview zum Thema Bildung. Während das Interview bislang nicht auf der Onlinepräsenz der BILD zu finden ist, haben die Kollegen von Apple Must ein paar der Inhalte veröffentlicht.

Passenderweise gab Cook das Interview just an dem Tag, an dem bekanntgegeben wurde, dass das "Jeder kann kreativ sein" Curriculum nun auch auf Deutsch zur Verfügung steht. Während das Thema Bildung für Cook seit jeher wichtig ist, ist er der Meinung, dass jeder Mensch mit einer gewissen Portion Kreativität geboren wird. Diese muss anschließend jedoch gefördert werden, was Apple unter anderem mit seinen Bildungsinitiativen unterstützen möchte. Die daraus resultierenden Auswirkungen auf das eigene Geschäft nimmt man dabei gerne mit, stünden jedoch laut Cook nicht im Fokus.
Auch die Wichtigkeit von Kompetenz im Programmieren wird von Apple immer wieder in den Vordergrund gestellt. Laut Cook hat Apple inzwischen über 1,5 Millionen neue Jobs in ganz Europa durch seinen iOS AppStore geschaffen. Und die Zahl steigt von Jahr zu Jahr weiter an, Während das Programmieren wichtig ist, können aber auch die daraus entstehenden Apps die Bildung unterstützen und bei korrektem Einsatz zu einem wertvollen Tool für Lehrer und Schüler werden.

Erst kürzlich kamen Gerüchte auf, Apple würde möglicherweise an einer neuen Generation des iPod touch arbeiten. Während es hierzu keinerlei weiterführende Gerüchte gibt, hat Apple beim US-Patentamt nun
einen Antrag gestellt, die vom iPod touch abgedeckten Gerätekategorien zu erweitern. Konkret soll künftig auch der Bereich "Hand-held units for playing electronic games; Handheld game consoles" im Rahmen des Namens iPod touch geschützt werden. Selbstverständlich hat Apple das Gerät bereits seit Jahren auch als mobile Spielekonsole positioniert, was sich nun auch im Schutz der Namensrechte widerspiegelt. Letzten Endes könnte es sich hierbei natürlich rein um einen Schritt handeln, um die eigene Marke weiter abzusichern. Gemeinsam mit dem Gerücht um eine mögliche siebte Generation des iPod touch könnte jedoch auch mehr dahinterstecken. (via
MacRumors)