Warum sollte Apple 3D Touch bei den diesjährigen iPhones streichen?
Bereits vor einigen Tagen wurde berichtet, dass die diesjährigen iPhones wohl allesamt ohne 3D Touch auf den Markt kommen werden. Damit würde sich Apple nur vier Jahre nach der Einführung der Technologie mit dem iPhone 6s schon wieder von ihr verabschieden. Bereits im Januar gab es zarte Gerüchte in dieselbe Richrung, die seinerzeit vom Wall Street Journal aufgeworfen wurden. Offenbar wird Apple stattdessen künftig auf Haptic Touch setzen, welches zum ersten Mal beim iPhone XR zum Einsatz kam und 3D Touch dort gewissermaßen simuliert. Im Gegensatz zum druckintesiven 3D Touch funktioniert Haptic Touch mit einem langen Touch in Kombination mit einem haptischen Feedback durch die Taptic Engine.
Unklar ist dennoch, warum Apple das deutlich funktionalere 3D Touch zugunsten von Haptic Touch streichen sollte. Unter anderem sind mit Haptic Touch keine Quick Actions auf den App-Icons oder Peek and Pop für die Vorschau, beispielsweise bei Webseiten möglich. Auch zum Erweitern von Benachrichtigungen auf dem Sperrbildschirm oder bei der Taschenlampe kann Haptic Touch derzeit nicht genutzt werden. Der Grund für den Einsatz im iPhone XR war, dass man auf diese Weise ein nahezu rahmenloses LCD-Display bauen konnte. Bei den mit einem OLED-Display ausgestatteten iPhones hat Apple hingegen schon bewiesen, dass man 3D Touch hier ohne Probleme zum Einsatz bringen kann.
Es bleibt also weiterhin ein Rätsel, aus welchem Grund Apple die Funktion streichen sollte. Auf der anderen Seite ist es zum jetzigen Zeitpunkt natürlich auch nur ein Gerücht. Möglicherweise liefert iOS 13 den einen oder anderen Hinweis in diese Richtung, ansonsten werden wir uns vermutlich bis zum September gedulden müssen, ehe wir endgültige Klarheit haben.