Skip to content

Zum Start mit 25% Rabatt: Soundcore Life Q30 - Neue Noise Cancelling Over-Ear-Kopfhörer von Anker

Bluetooth-Kopfhörer sind dieser Tage offenbar mal wieder schwer gefragt. Nicht nur Apple hat auf diesen Trend bereits mit seinen AirPods reagiert (und wird dies auch demnächst mit den AirPods Studio weiterführen), auch andere Hersteller setzen nach wie vor auf dieses Gadget. So auch der beliebte Hersteller Anker, der nun mit dem Soundcore Life Q30 ein neues Modell seiner Over-Ear Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung auf den Markt gebracht hat. Laut Herstellerangaben werden hierdurch bis zu 95% der Störgeräusche herausgefiltert, wobei der Nutzer die Unterdrückung auf unterschiedliche Stärken einstellen kann. Hierzu bietet der Kopfhörer die Presets "Transport" für Flugzeuggeräusche, "Outdoor" für Straßenverkehr und Wind, sowie "Indoor" für Bürogeräusche und Hintergrundgespräche an.

Ein weiteres Hauptkriterium für Bluetooth-Kopfhörer ist natürlich die Akkulaufzeit. Hier kommen die Soundcore Life Q30 laut Anker auf satte 40 Stunden Musikwiedergabe mit aktiver Geräuschunterdrückung und sogar 60 Stunden ohne. Und das mit nur einer Ladung, die der Kopfhörer über einen USB-C Anschluss erhält. Dank "Hi-Res Audio" werden die Inhalte mit ausgeglichenen Tonmitten und kristallklaren Höhen mit 40mm Audio-Treibern wiedergegeben. Sogar Frequenzen von bis zu 40 kHz werden abgedeckt.

Zum Verkaufsstart bietet Anker seinen Soundcore Life Q30 mit einem 25%-igen Presinachlass an, der sich mit dem Rabattcode DESCLIFEQ30 aktivieren lässt, den man im Amazon-Einkaufswagen an der Kasse eingibt. Der normalerweise € 79,99 teure Soundcore Life Q30 kann ab sofort über den folgenden Link bei Amazon bestellt werden: Anker Soundcore Life Q30

Gadget-Review: EasyAcc Silikon-Schutzhüllen für das iPhone 12

Gestern hatte ich bereits auf die neuen iPhone 12 Schutzhüllen von Pitaka hingewiesen. Kurzer Hinweis: Inzwischen sind hier alle Hüllen wieder bei Amazon verfügbar. Selbstverständlich haben aber natürlich auch andere Hüllenhersteller inzwischen ihre Produkte auf dem Markt. Hierzu gehört unter anderem auch der Gadget-Anbieter EasyAcc, wo man beim Material der Hüllen auf weiches Silikon setzt. Den Anfang machen dabei die 6,1"-Modelle der diesjährigen iPhone-Familie, sprich das iPhone 12 und das iPhone 12 Pro, die sich seit vergangener Woche bei Apple vorbestellen lassen.

Selbstverständlich schmiegen sich die neuen Hüllen perfekt an die Form der beiden Geräte und behindern auch nicht das kabellose Laden.Eine erhöhte Kante um den Bildschirm und den Kameraausschnitt bieten einen perfekten Schutz auch wenn man das Gerät mal mit dem Gesicht nach unten auf einer harten Fläche ablegt. Der Boden des Gehäuses aus Silikon ist flexibel, um ein Brechen zu vermeiden. Auf der Innenseite befindet sich eine Mikrofaserschicht, um Kratzer zu vermeiden. Die Ausschnitte in der Hülle sind so gestaltet, dass Lautsprecher, Kamera und andere Anschlüsse frei liegen und man während des Gebrauchs leicht darauf zugreifen kann.

Neben der Hülle selbst sind im Lieferumfang jeweils auch noch eine perfekt passende Display-Schutzfolie aus 9H-Panzerglas und ein Mikrofaser-Reinigungstuch. Die neuen EasyAcc-Schutzhüllen für das iPhone 12 und das iPhone 12 Pro können ab sofort über die folgenden Links bei Amazon bestellt werden:

Vereinzelte Nutzerberichte zu Überhitzungsproblemen bei der Apple Watch SE

Am gestrigen Abend hatte Apple mit der Veröffentlichung von watchOS 7.0.3 für die Apple Watch Series 3 ein größeres Problem aus der Welt geschaffen, durch das die Watch unvorhersehbar neustarten konnte. Nun tut sich offenbar schon ein neues Problem auf. Betroffen ist dabei die neue Apple Watch SE. So berichten südkoreanische Nutzer auf Reddit, dass ihre Geräte überhitzen, nachdem sie diese wenige Stunden genutzt haben. Bislang gibt es sechs Berichte in diese Richtung, so dass man wohl aktuell noch nicht von einem flächendeckenden Problem sprechen kann. Allen gemein ist allerdings, dass die Watch sehr heiß wurde, nicht mehr funktionierte und sich ein gelber Fleck in der rechten oberen Ecke des Displays bildete. Die Position dieses Flecks könnte darauf hindeuten, dass es sich um ein Problem mit einem Displayanschluss in der Nähe der Taptic Engine handelt. Ungewöhnlich ist allerdings, dass bislang ausschließlich Nutzer aus Südkorea von dem Fehler berichten. Von Apple gibt es bislang kein Statement zu den Fehlermeldungen.

Für die Vorfreude: Unboxing-Videos zum iPhone 12 und dem neuen Zubehör

Schaut man auf die teilweise bereits deutlich gestiegenen Lieferzeiten bei manchen iPhone 12 Modellen, dürften auch hierzulande eine Menge Nutzer für eine Vorbestellung am vergangenen Freitag entschieden haben. Möchte man die eigene Vorfreude vor der am Frietag beginnenden Auslieferung noch ein wenig steigern, kann man einen Blick in die unten eingebetteten Videos werfen, in denen die ersten traditionellen Auspackzeremonien festgehalten wurden. Zu sehen ist dabei unter anderem das Unboxing der neuen Grafit-Farbvariante, ebenso, wie das der pazifikblauen Version.



YouTube Direktlink



YouTube Direktlink

Auch für verschiedene der neuen Zubehörprodukte wie das MagSafe-Ladegerät sind inzwischen in bewegten Bildern festgehalten worden. Auch diese findet ihr zur Erhöhung der Vorfreude nachfolgend eingebettet.



YouTube Direktlink



YouTube Direktlink



YouTube Direktlink

Apple veröffentlicht watchOS 7.0.3 für die Apple Watch Series 3

Apple hat am heutigen Abend das Update auf watchOS 7.0.3 für alle Besitzer einer Apple Watch Series 3 veröffentlicht. Vor allem Besitzer dieses Modell der Apple Watch waren seit der Veröffentlichung von watchOS 7 verstärkt von plötzlichen Neustarts ihrer Uhr betroffen. Genau diesem Problem widmet sich Apple dann auch mit dem heute veröffentlichten Update. Wie gewohnt wird das Update über die Watch-App auf einem verbundenen iPhone geladen und auf der Watch installiert. Hierzu muss die Watch über mindestens 50% verbleibende Akkulaufzeit verfügen und mit einem Ladegerät verbunden sein.

Wichtig: Das Update steht nur für die Series 3 zur Verfügung. Auf allen anderen Modellen wird es nicht angeboten. Apple schreibt in den Releasenotes:

watchOS 7.0.3 contains improvements and bug fixes, including an issue where Apple Watch Series 3 may unexpectedly restart for some users.

iPhone 12: 5G-Verbindungen im Dual-SIM Modus vorerst nicht möglich

Es ist noch gar nicht so lange her, dass es Apple in seinem iPhone ermöglicht, neben der eigentlichen Haupt-SIM-Karte parallel auch eine weitere eSIM zu betreiben, um hiermit beispielsweise im Ausland surfen zu können oder eine Trennung zwischen Geschäftsnummer und privater Nummer auf ein und demselben Gerät zu haben. "Dual SIM" heißt hier die Technologie, die auch beim iPhone 12 zum Einsatz kommen wird. Allerdings wird man dabei anscheinend zumindest zu Beginn mit einer Einschränkung leben müssen. Zwar ist die 5G-Kompatibilität eines der großen neuen Features der diesjährigen Geräte, nutzen kann man es allerdings im "Dual SIM" zum Start des iPhone 12 nicht. Stattdessen wird man auf Geschwindigkeiten von 4G LTE heruntergedrosselt, wie aus einer Apple-FAQ hervorgeht, die man an seine Service-Partner ausgegeben hat (via MacRumors). Darin heißt es:

"Does 5G work with Dual SIM?"
When using two lines in Dual SIM mode, 5G data isn't supported on either line and will fall back to 4G LTE. If customers are using eSIM only and are on a 5G-supported carrier and service plan, they'll have 5G access.

Aus dem Dokument geht zudem hervor, dass die einzige Möglichkeit 5G nutzen zu können darin besteht, eine der beiden SIM-Karten zu deaktivieren. Dies dürfte für die meisten Nutzer alleridngs wenig praktikabel sein. Allerdings scheint es sich bei der aktuellen Einschränkung um ein Softwareproblem zu handeln, welches Apple mit einem Update aus der Welt schaffen dürfte. So erklärt der Reddit-User, der das Dokument in Umlauf gebracht hat auch, dass es noch dieses Jahr ein Update geben wird, welches die 5G-Verbindung auch im "Dual SIM"-Modus ermöglicht.

MTV lässt grüßen: Apple startet eigenen Musikvideo-Sender auf Apple TV+

Okay, das kommt einigermaßen überraschend. Ohne jegliche Pressemitteilung oder sonstige Ankündigung hat Apple über seine TV-App (vorerst ausschließlich in den USA) einen eigenen Musiksender namens "Apple Music TV" an den Start gebracht, auf dem rund um die Uhr ausschließlich Musikvideos zu sehen sein werden. Zudem sind für die Zukunft auch Live-Konzerte, Interviews und weitere Events vorgesehen. Auch Apples Resident-DJ Zane Low (bereits seit Beginn von Apple Music auf dem hauseigenen Radiosender Apple Music 1 zu hören) wird eine eigene Sendung auf "Apple Music TV" bekommen..

Damit verknüpft man dann auch ein ganzes Stück weit seine beiden Streamingdienste Apple Music und Apple TV+. Anfang des Monats hatte Apple bereits den ersten Trailer zu der ab kommendem Freitag auf Apple TV+ zu sehenden Bruce-Springsteen-Dokumentation "Letter to You" veröffentlicht. Auch hier wird es eine Verknüpfung geben. Wie die Kollegen von Variety berichten, wird Springsteen "Apple Music TV" nämlich bereits am kommenden Donnerstag übernehmen und neben eigenen Musikvideos auch über sein neues Album und die Dokumentation plaudern.

Als jemand, der noch mit Musiksendern wie MTV oder VH1 aufgewachsen ist, freue ich mich natürlich über den Neuzugang. Als deutscher Nutzer schaut man aktuell allerdings wie gesagt noch in die Röhre und Apple hat auch bislang keine Informationen ausgegeben, ob und wann der Musiksender auch international zu empfangen sein wird. Wer dennoch bereits jetzt darauf zugreifen möchte, kann dies beispielsweise über einen Anbieter wie NordVPN realisieren, indem man seine Daten über einen US-amerikanischen VPN-Server laufen lässt. Hier kann man dann einfach die Adresse https://apple.co/AppleMusicTV ansurfen und wird direkt in den entsprechenden Bereich in Apples TV-App befördert.

Corona-Warn-App ab sofort mit Datenaustausch mit anderen EU-Ländern und Symptom-Tagebuch

Die Reisewelle anlässlich der Sommerferien und die steigenden Corona-Infektionszahlen nach der Rückkehr hatten deutlich gemacht, wie wichtig eine internationale Abstimmung bei der Bekämpfung der Pandemie ist. In erster Linie bietet sich hier natürlich die Corona-Warn-App an, die nicht nur in Deutschland, sondern auch in einer ganzen Reihe europäischer Länder auf der gemeinsam von Apple und Google entwickelten Bluetooth-Schnittstelle basiert. Wie vor einigen Wochen angekündigt, arbeiten seit dem heutigen Update der App die ersten drei Apps, nämlich die von Deutschland, Italien und Irland auf internationaler Ebene zusammen. In den kommenden Wochen sollen dann zunächst auch Österreich, Tschechien, Dänemark, Estland, Lettland, die Niederlande, Polen und Spanien folgen. Schon jetzt lässt sich allerdings absehen, dass Frankreich, Luxemburg, Belgien und die Schweiz nicht werden mitspielen können, da deren Apps entweder auf einer anderen technischen Basis laufen oder das Land (im Falle der Schweiz) kein Gesundheitsabkommen mit der EU hat.

Für den Austausch der nach wie vor anonymen Geräteschlüssel haben die Deutsche Telekom und SAP einen europäischen Datenabgleichdienst entwickelt dessen Quellcode auf Github einsehbar ist. Zudem ist füe den internationalen Datenaustausch eine besondere Zustimmung durch den Nutzer erforderlich. Hierbei kann dieser dann auch entscheiden, ob er seine Geräteschlüssel im Falle einer bestätigten Infektion für ganz Europa oder nur für eine Auswahl einzelner Länder freigeben möchte.

Als weitere neue Funktion bringt die heute veröffentlichte Version die Möglichkeit mit, eine Art Symptom-Tagebuch zu führen für den Fall, dass sie positiv auf COVID-19 getestet wurden. Auch hier ist die Eingabe der Informationen selbstverständlich vollkommen freiwillig und wird auch nicht rückverfolgbar zu einem bestimmten Nutzer gespeichert. Die Macher erhoffen sich hierdurch aber eine Verbesserung der Risikoberechnung innerhalb der App. Für die Zukunft wird bereits über weitere Funktionen, wie beispielsweise die Einführung eines Kontakttagebuches nachgedacht, welches die Gesundheitsämter bei der Nachverfolgung von Infektionsketten unterstützen soll.

Trotz aller Probleme, die seit dem Start im Zusammenhang mit der Corona Warn App bekannt geworden sind, möchte ich die Meldung gerne noch einmal zum Anlass nehmen, um ein wenig Werbung für sie zu machen. Solltet ihr noch nicht zu den knapp 20 Millionen Nutzern gehören, die die App bereits geladen haben, möchte ich euch hierzu absolut ermutigen. Ihr könnt damit helfen, mögliche Infektionsketten zu unterbrechen und somit bei der Eindämmung des Virus zu helfen. Vor allem mit Blick auf den nahenden Winter und damit eine weitere kritische Phase der Pandemie ist jeder Download wichtig! Der folgende Link führt direkt zu der offiziellen App im iOS AppStore: Corona-Warn-App

Alle Details zur Funktionsweise der deutschen Corona-Warn-App auf Basis der Apple/Google API habe ich hier im Blog zusammengestellt. Darüber hinaus sind vielleicht auch noch die folgenden Informationen hilfreich:

Hinweis: Aufgrund des politischen Themas und der entsprechenden kontroversen Meinungen hierzu sind Kommentare zu diesem Artikel deaktiviert. Kommentare zu diesem Artikel unter anderen Artikeln werden gelöscht. Wer mir dazu etwas zu sagen hat, kann dies gerne per Kontaktformular tun.