Herkunft und Aktualität der ÖPNV-Daten in Apples Karten-App offenbar unklar
Unter der Woche überraschte Apple mit der Freischaltung der Integration von ÖPNV-Informationen in seiner Karten-App für diverse europäische Länder, darunter Deutschland. DAmit schloss man eine der Lücken, die nach wie vor zum Platzhirschen Google Maps klaffen. Allerdings melden sich inzwischen die ersten Stimmen zu Wort, die sich verwundert über das Vorgehen Cupertinos zeigen. So gibt der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) zu Protokoll, dass die Integration seiner Daten nicht mit dem Verbund abgesprochen sei, obwohl Apple ihn als Quelle hierfür angibt. Gegenüber nordbayern.de (via iFun) erklärt VGN-Sprecher Manfred Rupp:
Es gibt keine vertragliche Vereinbarung […] zu einer Überlassung von Fahrplandaten. Wir wissen auch nicht, woher Apple die Fahrplandaten zu den VGN-Linien hat. […] Einzelne von uns abgefragte Fahrplanauskünfte deuten darauf hin, dass es sich nicht um Echtzeit-Daten, sondern um so genannte Soll-Fahrplandaten handelt, die nicht neueren Datums sind.
Sollte dem wirklich so sein, wäre dies ein einigermaßen fataler Fehler. Verlassen sich Nutzer auf die angezeigten Daten und stimmen diese nicht, dürfte dies in einem schwindenden Vertrauen gegenüber der Karten-App führen. Ich als überzeugter Nutzer von Google Maps hatte hiermit bislang noch keine Probleme, nutze allerdings zugegebenermaßen im Inland auch eher seltener den ÖPNV. Bei der Nutzung von Apples Kartemn-App sollte man jedenfalls offenbar bis auf Weiteres nicht blind auf die angebenen Daten vertrauen.